Was wir fördern

Die VolkswagenStiftung fördert Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre. Sie ermöglicht Forschungsvorhaben in zukunftsträchtigen Gebieten und hilft wissenschaftlichen Institutionen bei der Verbesserung der strukturellen Voraussetzungen für ihre Arbeit.
Finden Sie hier Ihr Förderangebot
Mit unseren Förderangeboten bringen wir zukunftsweisende Themen voran.
-
KI-Forschungsgruppen Niedersachsen
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie und daher von zentraler Bedeutung für das niedersächsische Wissenschaftssystem. Die Ausschreibung verbindet die Ziele einer Personenförderung mit der KI-Methodenweiterentwicklung und deren Anwendung bei vorhandenen Datenbeständen.
-
Fachgebiete: Informatik, Künstliche Intelligenz, Anwendungsdisziplinen
-
Art der Förderung: Forschungsgruppen
-
-
Lower Saxony – Scotland Research and Innovation Scheme: Stream II – Excellence Track
Das Programm bietet niedersächsischen und schottischen Hochschulen und ihren Wissenschaftler:innen die Möglichkeit, gemeinsame Forschung zu betreiben, um die Grundlage für erfolgreiche Drittmittelanträge, insbesondere im Rahmen von Horizon Europe, zu schaffen.
-
Fachgebiete: Alle Themen, insbesondere Energie(transformation), Lebenswissenschaften, Bildungswissenschaften, Mobilität und ihre Transformation sowie Sicherheitspolitik
-
Art der Förderung: Kooperationsprojekte
-
-
Momentum – Förderung für Erstberufene
Das Förderangebot richtet sich an Professor:innen drei bis fünf Jahre nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur.
-
Fachgebiete: alle
-
Art der Förderung: Konzepte zur Perspektiverweiterung
-
-
NEXT – Rethink Neurodegeneration!
Das Programm richtet sich an interdisziplinäre Projektteams, die sich mit zentralen Mechanismen der demenziellen Neurodegeneration beschäftigen.
-
Fachgebiete: Grundlagenforschung in den Natur- und Lebenswissenschaften
-
Art der Förderung: Interdisziplinäre Forschungsprojekte mit 2-5 PIs/Co-PIs (principal investigators)
-
-
Night Science – Raum für kreatives Denken
Das Förderangebot richtet sich an interdisziplinäre Tandems aus jeweils zwei Wissenschaftler:innen, die offen für ungewöhnliche Ansätze sind und den Wunsch haben, innovative Ideen für ihre Forschung zu entwickeln und umzusetzen.
-
Fachgebiete: Natur-, Lebens- und Technikwissenschaften (ausgenommen Medizin)
-
Art der Förderung: Kreativitätsförderung für Wissenschaftler:innen in Tandems + verpflichtendes Rahmenprogramm mit drei Workshops
-
-
Opus Magnum
Das Angebot richtet sich an Professor:innen aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften.
-
Fachgebiete: Geistes-/Kultur- und Gesellschaftswissenschaften
-
Art der Förderung: Finanzierung einer Vertretungsprofessur
-
-
Perspektiven auf Reichtum: (Aus-)Wirkungen von Reichtum
Die Ausschreibung richtet sich an (inter-)nationale Forschungskonsortien, Partnerschaften mit LMICs sind erwünscht, transdisziplinäre Teams möglich.
-
Fachgebiete: Geistes-, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Federführung); Kooperation mit Natur-, Lebens, Daten- und Technikwissenschaften möglich
-
Art der Förderung: (Inter-)nationale Kooperationsprojekte mit bis zu 5 Partner:innen
-
-
Pioniervorhaben – Explorationen des unbekannten Unbekannten
Das Förderangebot richtet sich an herausragende Wissenschaftler:innen aller Disziplinen an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland.
-
Fachgebiete: alle
-
Art der Förderung: visionäre Vorhaben aus dem Bereich der Grundlagenforschung
-