Was wir fördern

Mehrere Personen mit unterschiedlichen Gegenständen, z. B. Molekülmodell, Globus, Gehirnmodell, Geige

Die VolkswagenStiftung fördert Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre. Sie ermöglicht Forschungsvorhaben in zukunftsträchtigen Gebieten und hilft wissenschaftlichen Institutionen bei der Verbesserung der strukturellen Voraussetzungen für ihre Arbeit.

Hand mit Kompass

Exploration

Mit unkonventionellen Ideen und experimentellen Ansätzen in bislang unerschlossene Bereiche der Forschungspraxis vorstoßen.

Mehr erfahren
humanoider Kopf einer Maschine

Gesellschaftliche Transformationen

Mit Forschung das Wissen über Transformationen erweitern und gemeinsam mit gesellschaftlichen Akteur:innen Handlungsmöglichkeiten entwickeln.

Mehr erfahren
Hand hält Bücherstapel in die Höhe

Wissen über Wissen

Das Wissenschaftssystem kritisch erforschen und reflektieren, um positive Veränderung anzustoßen, etwa in Fragen von Karrierewegen, Governance, Forschung und Lehre.

Mehr erfahren
Schachfigur "Pferd"

zukunft.niedersachsen

Förderprogramm für
Spitzenforschung in Niedersachsen

Mehr erfahren

Alle aktuellen Förderangebote

Wir fokussieren uns auf ausgewählte Förderinitiativen, mit denen wir wirkungsvoll Impulse geben und zukunftsweisende Themen etablieren möchten.

Fachgebiet

Art der Förderung

Sort by:
  • Antragstellung jederzeit

    Lichtenberg-Stiftungsprofessuren

    Die "Lichtenberg-Stiftungsprofessuren" richten sich an herausragende Wissenschaftler:innen, die in innovativen und interdisziplinären Bereichen forschen.

    Mehr erfahren
    • alle Fachgebiete
    • Förderart: Professur
  • Stichtag: Skizzeneinreichung jederzeit
    Einreichung von Vollanträgen nach Aufforderung

    Pioniervorhaben – Explorationen des unbekannten Unbekannten

    Das Förderangebot richtet sich an herausragende Wissenschaftler:innen aller Disziplinen an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland. 

    Mehr erfahren
    • alle Fachgebiete
    • bis zu 500.000 Euro
  • Antragstellung jederzeit

    Data Reuse – zusätzliche Mittel für die Aufbereitung von Forschungsdaten

    Das Förderangebot richtet sich an bereits durch die Stiftung geförderte Wissenschaftler:innen, eine Antragstellung ist grundsätzlich bis 6 Monate nach Projektende möglich

    Mehr erfahren
    • alle Fachgebiete
    • gefördert wird: Aufbereitung von offenen Forschungsdaten für den Data Reuse
  • 31. März 2023 Stichtag für Projektskizzen

    Pioniervorhaben: Impulse für das Wissenschaftssystem

    Das Förderangebot richtet sich an aktive Wissenschaftler:innen, die neben ihrer Forschungstätigkeit eine konkrete Projektidee zur Weiterentwicklung eines spezifischen Bereichs des deutschen Wissenschaftssystems erproben möchten, sowie an Wissenschaftsmanager:innen an einer wissenschaftlichen Einrichtung in Deutschland.

    Mehr erfahren
    • alle Fachgebiete
    • bis zu 500.000 EUR
  • 27. April 2023 Stichtag für Kurzanträge

    Momentum – Förderung für Erstberufene

    Das Förderangebot richtet sich an Professor:innen drei bis fünf Jahre nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur.

    Mehr erfahren
    • alle Fachgebiete
    • Art der Förderung: Konzepte zur Perspektiverweiterung
  • 03. Mai 2023 Stichtag Förderlinie 2 - Verbundvorhaben

    zukunft.niedersachsen: Innovation an Fachhochschulen

    Die Ausschreibung soll den Fachhochschulen die Möglichkeit bieten, thematische Schwerpunktsetzungen in Forschung, Lehre, Vernetzung und Wissensaustausch vorzunehmen, um sich im Wettbewerb um weitere Drittmittel besser einbringen zu können.

    Mehr erfahren
    • alle Fachgebiete
    • Art der Förderung: Hochschulkonzepte (Förderlinie 1); Forschungsvorhaben (Förderlinie 2)
  • 03. Mai 2023 Stichtag
    15. Januar 2024 Stichtag

    Forschung über Wissenschaft: Sommerschulen und Workshops

    Das Angebot richtet sich an Wissenschaftler:innen nach der Promotion, die sich mit Forschung über Wissenschaft befassen. Gefördert werden Workshops und Sommerschulen, in denen (Post-)Doktorand:innen neue, für die Entwicklung des Forschungsfelds relevante Kenntnisse, methodische Fähigkeiten und Arbeitsweisen vermittelt werden.

    Mehr erfahren
    • Fachgebiete: Disziplinen, die über Wissenschaft forschen
    • Art der Förderung: Sommerschulen und Workshops
  • 04. Mai 2023 Stichtag
    06. bis 08.11.2023 Themenwoche in Hannover

    Themenwoche: Menschenrechte in Zeiten multipler Herausforderungen – Perspektiven aus Wissenschaft und Gesellschaft

    Forschende an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (alle Karrierestufen nach der Promotion) können sich mit ihrem Symposium bewerben. 

    Mehr erfahren
    • Fachgebiete: Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
    • Zielgruppe: Forschende an deutschen Hochschulen/Forschungseinrichtungen, ggf. intl. Mitantragstellende