Was wir fördern

Die VolkswagenStiftung fördert Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre. Sie ermöglicht Forschungsvorhaben in zukunftsträchtigen Gebieten und hilft wissenschaftlichen Institutionen bei der Verbesserung der strukturellen Voraussetzungen für ihre Arbeit.
Alle aktuellen Förderangebote
Wir fokussieren uns auf ausgewählte Förderinitiativen, mit denen wir wirkungsvoll Impulse geben und zukunftsweisende Themen etablieren möchten.
-
Lichtenberg-Stiftungsprofessuren
Die "Lichtenberg-Stiftungsprofessuren" richten sich an herausragende Wissenschaftler:innen, die in innovativen und interdisziplinären Bereichen forschen.
-
alle Fachgebiete
-
Förderart: Professur
-
-
Pioniervorhaben – Explorationen des unbekannten Unbekannten
Das Förderangebot richtet sich an herausragende Wissenschaftler:innen aller Disziplinen an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland.
-
alle Fachgebiete
-
bis zu 500.000 Euro
-
-
Data Reuse – zusätzliche Mittel für die Aufbereitung von Forschungsdaten
Das Förderangebot richtet sich an bereits durch die Stiftung geförderte Wissenschaftler:innen, eine Antragstellung ist grundsätzlich bis 6 Monate nach Projektende möglich
-
alle Fachgebiete
-
gefördert wird: Aufbereitung von offenen Forschungsdaten für den Data Reuse
-
-
Pioniervorhaben: Impulse für das Wissenschaftssystem
Das Förderangebot richtet sich an aktive Wissenschaftler:innen, die neben ihrer Forschungstätigkeit eine konkrete Projektidee zur Weiterentwicklung eines spezifischen Bereichs des deutschen Wissenschaftssystems erproben möchten, sowie an Wissenschaftsmanager:innen an einer wissenschaftlichen Einrichtung in Deutschland.
-
alle Fachgebiete
-
bis zu 500.000 EUR
-
-
Momentum – Förderung für Erstberufene
Das Förderangebot richtet sich an Professor:innen drei bis fünf Jahre nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur.
-
alle Fachgebiete
-
Art der Förderung: Konzepte zur Perspektiverweiterung
-
-
zukunft.niedersachsen: Innovation an Fachhochschulen
Die Ausschreibung soll den Fachhochschulen die Möglichkeit bieten, thematische Schwerpunktsetzungen in Forschung, Lehre, Vernetzung und Wissensaustausch vorzunehmen, um sich im Wettbewerb um weitere Drittmittel besser einbringen zu können.
-
alle Fachgebiete
-
Art der Förderung: Hochschulkonzepte (Förderlinie 1); Forschungsvorhaben (Förderlinie 2)
-
-
Forschung über Wissenschaft: Sommerschulen und Workshops
Das Angebot richtet sich an Wissenschaftler:innen nach der Promotion, die sich mit Forschung über Wissenschaft befassen. Gefördert werden Workshops und Sommerschulen, in denen (Post-)Doktorand:innen neue, für die Entwicklung des Forschungsfelds relevante Kenntnisse, methodische Fähigkeiten und Arbeitsweisen vermittelt werden.
-
Fachgebiete: Disziplinen, die über Wissenschaft forschen
-
Art der Förderung: Sommerschulen und Workshops
-
-
Themenwoche: Menschenrechte in Zeiten multipler Herausforderungen – Perspektiven aus Wissenschaft und Gesellschaft
Forschende an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (alle Karrierestufen nach der Promotion) können sich mit ihrem Symposium bewerben.
-
Fachgebiete: Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
-
Zielgruppe: Forschende an deutschen Hochschulen/Forschungseinrichtungen, ggf. intl. Mitantragstellende
-