Die Initiative zielt im Kern auf gemeinsame, integrative Forschungsansätze der Gesellschafts- und Technikwissenschaften. Sie richtet sich primär an Gesellschafts- und Technikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller Karrierestufen nach der Promotion. Das Programm wird derzeit überarbeitet.
Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Forschung und Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft stehen im Fokus dieser Konferenz in Schloss Herrenhausen, Hannover. 12.-14.10.2022
Wie wirken sich KI-Technologien auf die Wissenschaften aus? Dieser Frage widmet sich jetzt ein deutsch-österreichisches Forschungsteam. Die VolkswagenStiftung fördert das neue Projekt im Rahmen der Initiative "Künstliche Intelligenz". 05.03.2022
Mit ihrer Initiative "Künstliche Intelligenz" stärkt die VolkswagenStiftung die fach- und länderübergreifende Forschung zur verantwortungsvollen Weiterentwicklung von Systemen Künstlicher Intelligenz (KI). Sieben Projektkonsortien aus den Gesellschafts- und Technikwissenschaften fördert sie in diesem Rahmen nun mit insgesamt 9,8 Mio. Euro. 08.12.2021
Welche Chancen und Risiken bergen Entwicklung und Einsatz von Datenbanken und Künstlicher Intelligenz (KI) beim Kampf gegen die Ausbreitung von Covid-19? Welche Strukturen sollten für künftige Szenarien geschaffen werden? Und wo schränken Gesetze und ethische Überlegungen technologische Lösungen ein? 02.12. 2021
Im Rahmen ihres gemeinsamen Programms LINK-Masters ermöglichen die Stiftung Niedersachsen und die VolkswagenStiftung drei Projektteams, ihre Ideen an der Schnittstelle von Kunst und Künstlicher Intelligenz umzusetzen. Unterstützt werden Vorhaben aus den Bereichen Musik, Theater und Performance. 21.10.2021
Wie kann künstliche Intelligenz die Landwirtschaft dabei unterstützen, das Wohl von Nutztieren zu wahren und zu fördern? Diese und weitere Fragen diskutierte eine Fachrunde am 9. März digital im Herrenhäuser Forum "KI in der Nutztierhaltung ‒ Das Ende des armen Schweins?", das in Kooperation mit dem Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen durchgeführt wurde. 15.03.2021
Algorithmen haben Vorurteile und könnten damit den sozialen Zusammenhalt bedrohen. Ein kollaboratives Forschungsprojekt um Professor Dietmar Hübner sucht nach Lösungsansätzen für ein großes Problem, das in der Zukunft immer drängender werden wird. 08.03.2021
Im Rahmen des Programms LINK-Masters der Stiftung Niedersachsen und der VolkswagenStiftung erhalten zehn interdisziplinäre Projektteams jeweils 10.000 Euro, um ihre Ideen weiter auszuarbeiten. 10.03.2021
Welche Konsequenzen hat Automatisierung in der Pflege für Lebensqualität und Würde alter Menschen? Ein interdisziplinäres Forschungsteam will Konzepte entwickeln, die sich an den Bedürfnissen alter Menschen und deren Pflegekräften orientieren. Das Ergebnis: außergewöhnliche Ideen, die mitunter an Tabus rütteln. 09.12.2020
Warum ein kritischer Blick auf die Chiffre für Techniken künstlicher Intelligenz wichtig ist: In der Reihe "Was bedeutet das alles?" des Reclam Verlags ist ein Essay von Sabine Müller-Mall erschienen, der Ergebnisse ihrer aktuellen Forschung zusammenfasst. 28.10.2020
Veranstaltungsbericht: Künstliche Intelligenz in der Medizin war das Thema eines Herrenhäuser Forums am 14. Juli 2020 in Hannover. In der Diskussion mit Experten und Expertinnen aus Informatik, Medizin und Recht ging es um Verantwortung und Vertrauen. 22.07.2020
Viele Gerichte in den USA nutzen eine Software, um das Rückfallrisiko von Angeklagten zu bewerten. Sollte künstliche Intelligenz auch im deutschen Justizsystem eingesetzt werden? Auf die spannenden Fragen in diesem Kontext sucht eine interdisziplinäre Forschungsgruppe Antworten. 11.06.2020
Dank immer ausgereifterer Sprachsteuerung macht die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine große Fortschritte. Wird der Dialog mit intelligenten Systemen unsere Gesellschaft verändern? 28.05.2020
Im Kurzinterview: Dr. Diana Serbanescu ist überzeugt, dass Theater und künstlerische Praktiken die Öffentlichkeit erfolgreich mit Forschung und Technik in den Dialog bringen können. 30.04.2020
Was der Weg zur 'perfekten' Künstlichen Intelligenz (KI) über uns aussagt. Autorin Theresa Hannig erläutert im Interview ihre Zukunftsvisionen und -bedenken. 27.04.2020
Veranstaltungsbericht: Ein Filmklassiker vorweg, eine tiefgründige Diskussion im Anschluss: Die Science Movie Night am 7. Februar beleuchtete den Umgang der Menschheit mit künstlicher Intelligenz und stellte grundsätzlich Fragen: Wie ist das Verhältnis von Mensch zur Maschine? Wie menschlich sind Roboter? Und warum haben wir so viel Angst vor unserer Technologie? 06.04.2020
Sabine Müller-Mall beschäftigt sich als Rechts- und Verfassungstheoretikerin mit KI. Sie rät, die dahinterliegenden Algorithmen näher in den Blick zu nehmen, da sie normativ wirken und beeinflussen, wie wir wahrnehmen, kommunizieren und handeln. 12.03.2020
Wie verändert die Künstliche Intelligenz (KI) unsere Gesellschaft? Wie kann die Wissenschaft mit den Vorbehalten in der Bevölkerung gegenüber KI-Anwendungen produktiv umgehen? Ein Gespräch zwischen der KI-Expertin Fruzsina Molnár-Gábor und dem neuen Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Georg Schütte. 05.02.2020
Bei Informatikern ist Ethik als "Laberfach" verpönt. Dabei sollen sie sich eigentlich schon im Studium damit befassen. Wer’s tut, muss mit Folgen rechnen: Sichtweisen wandeln sich, manchmal ändert sich sogar das Leben, und mancherorts finden Disziplinen endlich zueinander. Einblicke in eine akademische Verrückung. 20.01.2020
Soziale Roboter – die Lehrer der Zukunft oder doch zumindest Lernhelfer im Unterricht? Ein Herrenhäuser Forum fragte, wie intelligent und empathisch digitale Lehr-Roboter sind und über welchen Stellenwert die Pädagogik in einem von Informatikern dominierten Fachbereich verfügt. 06.01.2020
In Computerspielen beweist KI ihre kommunikative Intelligenz: sie passt sich individuellen Bedürfnissen an und schenkt Erfolgserlebnisse. Eine interdisziplinäre Projektgruppe will dieses Potenzial näher ergründen. 06.12.2019
Verschwimmt mit der rasanten Weiterentwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) die Grenze zwischen Mensch und Maschine? Das diskutierten Expertinnen und Experten bei der Science Movie Night am 22. November 2019. Die Diskussionsrunde zum Nachhören. 01.12.2019
Veranstaltungsbericht: Warum müssen wir als Gesellschaft ganz neu denken, um den Umgang mit KI-Systemen sinnvoll zu regulieren - und wie können informationstechnische Weiterentwicklungen dabei helfen? Bericht zur 15. Leopoldina-Lecture am 8. Oktober 2019 mit der Politikwissenschaftlerin Lorena Jaume-Palasí und dem Physiker Klaus-Rober Müller. 21.10.2019
Emmanuel Letouzé, Mitgründer und Direktor der Data-Pop Alliance - einem globalen Think Tank zu Big Data und Künstlicher Intelligenz - hielt seinen Vortrag "Human Artificial Intelligence for Societal Resilience" im Oktober 2019 auf der Herrenhäuser Konferenz "Extreme Events - Building Climate Resilient Societies". 18.10.2019
Tech-Giganten hüten Datensätze wie einen Schatz, die Politik bremst Datenweitergabe mit strengen Gesetzen. Wie aber organisiert die KI-gestützte Wissenschaft in Deutschland ihre Datengrundversorgung? 17.10.2019
Interview: In ihrer Förderinitiative zur Künstlichen Intelligenz fördert die Stiftung die enge Kollaboration von Technik- und Gesellschaftswissenschaften, um eine zukunftsorientierte KI-Forschung im Sinne der Gesellschaft zu ermöglichen. Ein Gespräch mit den Förderreferenten der Initiative. 12.09.2019
Interview: Netzwerke, Algorithmen und KI - für Stefan Heidenreich, Co-Autor des Sammelbands "Postmonetär denken", eröffnet die Digitalisierung ideale Bedingungen für die Utopie einer geldlosen Ökonomie. 04.09.2019
Ethische Aspekte finden bei Entwurf und Programmierung von Robotern zu selten Berücksichtigung. Hier setzt Aimee van Wynsberghe an, Mitbegründerin und Co-Direktorin der "Foundation for Responsible Robotics". 12.08.2019
Für die Entwicklung dreidimensionaler Rekonstruktionen von Bewegungsmustern erhält das Göttinger Forschungsprojekt "Deep Movement Diagnostics" rund 1,2 Millionen Euro aus dem "Niedersächsischen Vorab". 19.06.2019
Interview: Weniger Angst, dafür eine intensivere gesellschaftliche Debatte – die Roboterpsychologin Martina Mara fordert mehr Visionen für Robotik und Künstliche Intelligenz und die Überbrückung der Gräben zwischen den Disziplinen. 24.04.2019
Die traditionsreiche Spring School brachte vom 12. bis 19. März 2019 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Neurobiologie, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Psychologie und Philosophie zusammen, um sich disziplinübergreifend mit Sinnen und Sensoren sowie mit den damit erfassten Daten zu beschäftigen. 21.03.2019
Die Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen diskutierte auf dem Podium des diesjährigen Forschungsgipfels mit, wie sich Künstliche Intelligenz (KI) auf die Gesellschaft auswirkt. Ein Interview mit der Autorin von "KI – Was sie kann und was uns erwartet" über grundlegende Fragen zum Thema. 18.03.2019
Veranstaltungsbericht: Beim Herrenhäuser Gespräch am 14. Februar 2019 debattierten Expertinnen und Experten über unseren Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Eine Diskussion über Privatheit, Kontrolle und Macht, wenn die Maschinen um uns herum intelligenter werden. 21.02.2019
Veranstaltungsbericht: Diskussion über Ethik im Spannungsfeld mit technischem Fortschritt - im Herrenhäuser Forum am 15. Januar 2019 debattierten Expertinnen und Experten über die Zukunft selbstfahrender Fahrzeuge. 23.01.2019
Für fünf interdisziplinäre Forschungsverbünde in den Gesellschafts- und Technikwissenschaften im Spannungsfeld künstliche Intelligenz (KI) und Gesellschaft hat die VolkswagenStiftung rund 7 Mio. Euro bewilligt. Die Projekte widmen sich dem Einsatz künstlicher Intelligenz in Entscheidungsfindungen in der Strafjustiz, der Kommunikationskultur im Lichte zunehmender KIs oder auch KI-unterstützter Präzisionsmedizin. 15.01.2019