Seit jeher legt die VolkswagenStiftung großen Wert auf die Vermittlung von Forschung in die Öffentlichkeit. Deshalb bietet sie dem Kreis der stiftungsgeförderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler exklusive Seminare an, die Sie auf die Kommunikation mit Medien, Laien und anderen Bezugsgruppen vorbereiten.
Als Forscherin oder Forscher haben Sie gelernt, sich in der Fachsprache Ihres Forschungsgebiets auszudrücken. Sie wissen, was gute Vorträge auf Konferenzen auszeichnet und veröffentlichen Ihre Erkenntnisse in Fachpublikationen.
Aber können Sie Ihre Forschungsarbeit auch in drei Sätzen einem Laien erklären, etwa beim Partygespräch? Halten Sie sich für ausreichend geschult, in einen Dialog mit der Öffentlichkeit zu treten, in einer allgemein verständlichen Sprache zu schreiben oder vor einem Mikrofon oder einer Kamera ihre Wissenschaft zu erläutern?
Panoramabild: Medientraining in den Räumlichkeiten der VolkswagenStiftung
"Fit für Kamera und Mikrofon"
Referenten: Ulrich Grünewald, Axel Wagner (NaWik)
Termine
abgesagt: 3./4. November 2020
abgesagt: 1./2. Dezember 2020 (war Ersatztermin für 12./13. Mai 2020)
2./3. März 2021
20./21. April 2021
21./22. September 2021
Veranstaltungsort: VolkswagenStiftung, Hannover
Inhalt
Das zweitägige Praxis-Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bereich Wissenschaftskommunikation im Speziellen in den Medien Fernsehen und Hörfunk. Praktische Übungen (Interviews, Statements, Diskussionen) trainieren eine nach Zielgruppen orientierte und dem Medium entsprechende Kommunikation. Mittels Video- und Audio-Analysen lernen die Teilnehmer individuelle Schwächen und Stärken kennen und ihre Kommunikation optimieren.
Für die Kurstage ist jeweils ein Zeitraum von 8 Stunden (9-17 Uhr) vorgesehen. Neben einer Mittagspause wird es kleinere und größere Pausen geben.
Die Anzahl der Teilnehmer liegt idealerweise bei maximal 8.
Die Teilnahme an diesem Seminar wird durch ein Zertifikat des NaWik bestätigt.
Anmeldung
Sie gehören zu den Geförderten der VolkswagenStiftung und möchten an einem Medientraining teilnehmen? Dann wenden Sie sich bitte an Birgit Rosengart-Kamburis (s. Kontakt) oder an die für Ihr Projekt zuständigen Ansprechpartner in der Förderung.
Die Kosten Ihrer Teilnahme (ausgenommen das Abendessen) trägt die Stiftung. Die Fahrt- und Übernachtungskosten können Sie aus Ihren Projektmitteln bestreiten.