
Pressemitteilungen
Auf dieser Seite finden Sie die Pressemitteilungen der VolkswagenStiftung. Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gern bei uns!
Kontakt


-
Öffentliche Veranstaltung am 26. Januar im Livestream
Wie wirkt sich die neue US-Präsidentschaft auf Europa und die Welt aus? Der Leiter des ZDF-Studios in Washington diskutiert mit Forschenden über Praxis und politische Funktion der Auslandsberichterstattung sowie aktuelle zeithistorische Entwicklungen.
-
102-mal Forschung zu Corona – Förderangebot der VolkswagenStiftung stößt auf großes Echo
Die COVID-19-Pandemie stellt auch die Wissenschaft vor große Herausforderungen und neue Fragen. Mit ihrem Förderangebot "Corona Crisis and Beyond" reagierte die Stiftung bereits im Mai und bot Forschenden in allen Disziplinen Unterstützung. Nun wurden 102 Projekte bewilligt – 1.105 Anträge waren eingegangen. Insgesamt stellt die Stiftung einen Gesamtbetrag von 11,7 Mio. Euro zur Verfügung.
-
Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf die Gesellschaft von morgen: 12 Mio. Euro Förderung
Für acht interdisziplinäre und internationale Forschungsverbünde aus den Gesellschafts- und Technikwissenschaften, die sich dem Spannungsfeld Künstliche Intelligenz (KI) und Gesellschaft widmen, hat die VolkswagenStiftung insgesamt rund 12 Mio. Euro bewilligt. Mit der Initiative stärkt die Stiftung die fach- und länderübergreifende Forschung zur verantwortungsvollen Weiterentwicklung von KI-Systemen.
-
VolkswagenStiftung und Land Niedersachsen fördern Niedersachsens Wissenschaft mit 157 Mio. Euro
Wissenschaftliche Einrichtungen in Niedersachsen erhalten in diesem Jahr 157,1 Mio. Euro aus dem "Niedersächsischen Vorab" der VolkswagenStiftung. Das hat das Kuratorium der Stiftung auf Vorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur entschieden. Vor allem sollen die Aktivitäten in den wichtigen Bereichen Energieforschung und Klimawandel weiter ausgebaut und gestärkt werden.
-
Land Niedersachsen und VolkswagenStiftung fördern Quantencomputer-Forschung mit 25 Mio. Euro
Mit insgesamt 25 Mio. Euro aus dem "Niedersächsischen Vorab" unterstützen das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung die Initiative "Quantum Valley Lower Saxony" (QVLS). Dies entschied heute das Kuratorium der Stiftung auf Vorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.
-
Sieben Millionen Euro für die Digitalisierung in den Naturwissenschaften
Rund sieben Millionen Euro fließen in den kommenden drei Jahren in acht Forschungsprojekte zur Digitalisierung im Bereich der Naturwissenschaften in Niedersachsen. Das Geld stammt aus dem "Niedersächsischen Vorab" der VolkswagenStiftung. Die Universität Oldenburg allein hat Mittel für fünf Projekte eingeworben. Erfolgreich beworben hat sich außerdem je eine Forschungsgruppe der Universitäten Hannover, Göttingen sowie Braunschweig.
-
Sachbuch-Debüt über Historie landwirtschaftlicher Tierhaltung gewinnt Förderpreis Opus Primum
Die Bremer Historikerin Veronika Settele wird in diesem Jahr für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation ausgezeichnet. Ihr Erstlingswerk "Revolution im Stall. Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945-1990" erhält den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis Opus Primum der VolkswagenStiftung. Der Preis wird am 24. November 2020 gemeinsam mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis verliehen.
-
Öffentliche Veranstaltung am 28. Oktober
Herrenhäuser Forum: "Globale Gerechtigkeit in der Krise ‒ Die Politik humanitärer Hilfe im Zeichen von Covid-19"
-
Öffentliche Veranstaltungen am 8., 10., 20. und 27. Oktober
Wenn das Leben Schmerz ist: Gedanken über selbstbestimmtes Sterben +++ Fragil ‒ stabil? Demokratie 2020 +++ Gesundheit und ein langes Leben, aber nicht für alle +++ Let's improvise! Brücken bauen mit Musik
-
Quantentechnologie: Bündnis aus Niedersachsen entwickelt bis 2025 Quantencomputer für Deutschland
"Quantum Valley Lower Saxony" soll als neu gegründetes Bündnis Grundlagenforschung und Industrietransfer zügig voranbringen. Niedersachsens Spitzenforschung hat gute Chancen im globalen Wettlauf um Quantentechnologien. Die erste Sitzung des Lenkungskreises fand gestern Abend in Hannover im Ministerium für Wissenschaft und Kultur statt.