Newsroom

Interview 02. April 2020

"Die Krise hebt manches hervor…"

Die in Berlin lebende Autorin Sharon Dodua Otoo, Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin 2016, war als Expertin zu der nun abgesagten Veranstaltung "Entkolonialisiert euch!" eingeladen. Im Kurzinterview beschreibt sie ihre aktuelle Gemütslage und warum das Thema Rassismus auch in diesen Zeiten stärker ins Bewusstsein rücken sollte.

Aktuelles 31. März 2020

Vom Schaden durch Wettbewerb

Wissenschaftlicher Wettbewerb kann mangelnde Reproduzierbarkeit fördern, so eine aktuelle Simulationsstudie von Oliver Braganza vom Universitätsklinikum Bonn. In einem Forschungsprojekt entwickelt er unter dem Stichwort "Proxyeconomics" eine Theorie des Wettbewerbs, die auch außerhalb der Wissenschaft Fehlentwicklungen erklären könnte.

Interview 24. März 2020

"Kirchen sind mehr als Immobilien"

Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert vom Institut für Kunstwissenschaft und historische Urbanistik, TU Berlin, und Dr. Stefan Krämer von der Wüstenrot Stiftung waren als Experten zur nun abgesagten Veranstaltung "Vom Gotteshaus zur Sparkasse?" eingeladen. Im Interview erläutern sie ihren spezifischen Zugang zum Thema Kirchenumnutzung.

kurz informiert 23. März 2020

Wie Forschende aus der Ukraine und Russland kooperieren

Als Instrument der "Science Diplomacy" schrieb die Stiftung 2014 das Förderprogramm "Trilaterale Partnerschaften" aus. Eine Zwischenbilanz.

Cover explore Broschüre
Stiftungspublikation 16. März 2020

"explore" - The Volkswagen Foundation and its international focus

Sketchnote Herrenhausen Xchange Lebensmittelverschwendung
Veranstaltungsbericht 11. März 2020

Lebensmittelverschwendung und Wassersparen: Herrenhausen Xchange sucht "Ideen für Morgen"

Rückblick und Ausblick: Unter dem Titel "Alles für die Tonne?" suchten am 11. März 2020 die Teilnehmenden unserer neuen interaktiven Veranstaltungsreihe "Herrenhausen Xchange" nach Wegen aus der Wegwerfgesellschaft. Am 15. September geht die Reihe in die zweite Runde, dann zum Thema Wassersparen.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.