Newsroom

Aktuelles 22. Juni 2020

Von Ameisen und Wasserfiltern - Video erläutert Nanotechnologien

Unterhaltsam und informativ: Mit einem Animationsfilm erklärt die junge südafrikanische Wissenschaftlerin Dr. Anita Etale den Nutzen von Nanotechnologien.

Menschen in Bangladesh auf der Straße
Story 17. Juni 2020

Die Verantwortung nach der Rana Plaza Katastrophe

Seit dem Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza hat sich die Arbeitssicherheit in Bangladesch verbessert – so das Ergebnis einer Studie. Doch was bleibt, wenn die Politik nicht dranbleibt?  

Veranstaltungsvideo 12. Juni 2020

COVID-19 - Wer wird behandelt, wenn medizinische Kapazitäten knapp sind?

Wenn die medizinischen Kapazitäten in einer Krise wie der jetzigen COVID-19-Pandemie plötzlich nicht mehr ausreichen, wird nach dem sogenannten Triage-System entschieden, wer eine lebensrettende Behandlung erhält, und wer nicht. Darüber diskutierten wir am 16. Juni 2020 bei Herrenhausen Extra. Sehen Sie hier den Videomitschnitt der Veranstaltung.

Story 12. Juni 2020

Im Namen des Algorithmus

Viele Gerichte in den USA nutzen eine Software, um das Rückfallrisiko von Angeklagten zu bewerten. Sollte künstliche Intelligenz auch im deutschen Justizsystem eingesetzt werden? Auf die spannenden Fragen in diesem Kontext sucht eine interdisziplinäre Forschungsgruppe Antworten.

Aktuelles 10. Juni 2020

Ausschreibung zum Förderpreis für bestes wissenschaftliches Nachwuchs-Sachbuch

Die Ausschreibungsphase für den Opus Primum Förderpreis der VolkswagenStiftung, mit dem in diesem Jahr bereits zum 10. Mal die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation ausgezeichnet wird, hat begonnen. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.

Interview 08. Juni 2020

Das Coronavirus legt die Kräfteverhältnisse in der Medizin offen

Freigeist-Fellow Dr. Tine Hanrieder berichtet, wie sich die Pandemie auf ihre Forschung auswirkt – und was sie sich für die Personen an der Front der globalen Gesundheitspolitik wünscht.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.