Newsroom

Aktuelles 11. September 2020

Digitale Bildung: Diskurs in Schieflage

Deutschunterricht in Zeiten der Digitalisierung – ein Forschungsprojekt an der LMU hinterfragt gängige Narrative, gefördert in der Initiative "Originalitätsverdacht?".

Interview 08. September 2020

"Corona hat meine Routinen völlig zerstört"

Mit der Pandemie ist die Arbeitswelt von Barbara Caspers und ihrem Team aus den Fugen geraten. Ein Gespräch über großen Frust und kleine Lichtblicke.

Aktuelles 07. September 2020

Alarmine: Überlebenswichtige Bremse im Immunsystem von Neugeborenen

Prof. Dorothee Viemann erforscht an der Medizinischen Hochschule Hannover das Immunsystem von Neugeborenen. Ihr Forschungsteam konnte nun zeigen, dass bestimmte Proteine, Alarmine genannt, die Entwicklung der Darmflora und des Immunsystems nach der Geburt positiv beeinflussen. 

Aktuelles 02. September 2020

Forschungskooperation zwischen Niedersachsen und Israel stärken

Niedersächsisches Vorab: Mit 3,9 Mio. Euro werden in diesem Jahr 13 niedersächsisch-israelische Forschungsprojekte gefördert.

Aktuelles 31. August 2020

Studie: Corona-Krise senkt Lebenszufriedenheit

Eine Studie zeigt, dass das subjektive Wohlbefinden vieler Menschen durch die Corona-Pandemie negativ beeinflusst wird. Wie stark, hängt jedoch von der persönlichen Bewertung der Befragten ab ‒ ob sie die Seuche als Bedrohung oder Herausforderung sehen. 

Aktuelles 27. August 2020

Das Freundschaftsbuch der Kaiser, Könige und Fürsten

Spektakulärer Neuerwerb: Für rund 2,8 Millionen Euro hat die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel das "Album Amicorum", das "Große Stammbuch" von Philipp Hainhofer gekauft. Finanziert wird der Kauf unter anderem aus dem Niedersächsischen Vorab.

Illustration: Reproduktion von Reichtum
Story 14. Mai 2025

Politik und Reichtum: eine Allianz mit Schieflage?

Eine kleine, reiche Minderheit wird immer wohlhabender. Eva Wegner und Miquel Pellicer fragen: Wie trägt die Politik zur wachsenden ökonomischen Ungleichheit bei – und wessen Interessen vertreten Abgeordnete tatsächlich?

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.