Newsroom

Gruppe von Wissenschaftlern im Labor
Story 17. November 2022

Künstliche Photosynthese: Der Schritt zum Leben

Der Mikrobiologe Tobias Erb hat die Photosynthese im Labor neu erfunden. Sein Ziel: chemische Substanzen mithilfe von Sonnenlicht und Kohlendioxid aus der Luft herzustellen.

Grafische Darstellung zweier Hände vor einem Fußballfeld. Eine Hand hält eine gelbe Karte hoch, eine hält eine rote Karte hoch.
Veranstaltungsvideo 10. November 2022

Das Phänomen Fußball: Gleiches Spiel für alle?

Bei der Winter-WM in Katar hat der Kommerz eindeutig über die Moral gesiegt. Eines von vielen Beispiel dafür, dass es im Fußballalltag neben viel Licht auch viel Schatten gibt. Über beides diskutierten Expert:innen am 10. November 2022 beim Herrenhäuser Gespräch in Hannover.

Story 28. Oktober 2022

Der Mensch denkt – und (nicht nur) Corona lenkt

Wie sich ein interdisziplinäres Team aufmachte, den Wertewandel in der Pandemie zu erforschen – und sich mit den Realitäten abfinden musste. Ein Beispiel aus dem Förderprogramm der Stiftung für Corona-Forschung.

Christoph Hönnige sitzt Christoph Hönnige gegenüber. Einer von beiden Ruft mit einer mit "Propaganda" beschrifteten Flüstertüte dem anderen entgegen, der einen Talar trägt und einen Richterhammer in der Hand schwingt.
Veranstaltungsvideo 27. Oktober 2022

Justiz im Visier: Wie Rechte im Social Web den Rechtsstaat attackieren

Gerichte stehen dem "Volkswillen" im Weg, behaupten Rechtspopulisten in ganz Europa. Und agitieren bei Twitter & Co gegen die Justiz. Christoph Hönnige analysierte bei Herrenhausen Late am 27. Oktober 2022 die Lage - und wie der Rechtsstaat verteidigt werden kann. 

Veranstaltungsbericht 24. Oktober 2022

Künstliche Intelligenz: Spiegel gesellschaftlicher Verzerrungen

Wie muss Künstliche Intelligenz (KI) reguliert und gestaltet werden? Wie trägt die gesellschaftliche Debatte dazu bei, dass KI bestehende Ungleichheiten in Gesellschaften nicht verstärkt? Darüber sprachen Expert:innen beim Herrenhäuser Forum am 13. Oktober.

Aktuelles 18. Oktober 2022

Tiflis: Internationale Graduiertenschule erfolgreich etabliert

Für die substanzielle und nachhaltige Verbesserung der PhD-Ausbildung in Georgien stellte die Stiftung rund 800.000 EUR zur Verfügung. Auch die Ilia State University und die Rustaveli Stiftung engagierten sich finanziell für ein wegbereitendes Pilotprojekt.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.