Newsroom

Zwei Frauen auf einer Treppe
Interview 05. April 2023

Infekte riechen, hören, schmecken - aktivieren Warnreize unbewusst unsere Immunabwehr?

Neues Pioniervorhaben: Lena Pernas und Sophie Steculorum wollen herausfinden, ob sich die einzelnen Individuen einer Gemeinschaft gegenseitig vor Krankheitserregern schützen können. Ein Interview.

Podium mit mehreren Personen
Aktuelles 04. April 2023

Afrikanische Wissenschaftler:innen schaffen "Wissen für morgen"

Die VolkswagenStiftung lädt 20 Jahre nach Start ihres Afrika-Engagements ihre Grantees zum zukunftsorientierten Dialog nach Naivasha, Kenia ein.

Förderangebot 30. März 2023

zukunft.niedersachsen: Innovation an Fachhochschulen

Das Förderangebot soll den Fachhochschulen in Niedersachsen die Möglichkeit bieten, thematische Schwerpunktsetzungen in Forschung, Lehre, Vernetzung und Wissensaustausch vorzunehmen, um sich im Wettbewerb um weitere Drittmittel besser einbringen zu können. 

Mehrere Menschen in Diskussionsrunde
Story 29. März 2023

Subsahara-Afrika Initiative: Über die Freude, an Lösungen mitzuwirken

Nicht nur Krisen wie politische Umbrüche oder Hungersnöte stellen die Gesellschaften auf dem afrikanischen Kontinent immer wieder vor existentielle Herausforderungen. Der Sozialanthropologe Gilbert Fokou aus Kamerun sieht sich mit seiner Forschung als eine Schnittstelle zwischen der Bevölkerung und den politischen Entscheidungsträgern. Er will vor allem den Ärmsten helfen.

Demonstranten mit Schildern "Füttern verboten" und "Brot macht Enten dick und krank" hinter verschiedenen (u. a. Enten-) Vögeln
Veranstaltungsvideo 22. März 2023

Eine Frage der Perspektive? Wildtier- und Artenschutz im Dialog

Aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchteten Professorin Siebert und Professor Pees den Umgang mit heimischen Wildtieren bei Herrenhausen Late am 21. März in Hannover.

Logo des Forschungsgipfels 2023
Aktuelles 21. März 2023

Forschungsgipfel 2023: Ein Innovationssystem für die Transformation

Wie Forschung und Innovation systemisch weiterentwickelt und übergreifende Strategien in konkrete Roadmaps überführt werden können, das diskutieren Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am 28. März in Berlin.  
 

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.