Newsroom

Aktuelles 22. Januar 2020

Stiftungsmagazin Impulse: Neue Ausgabe jetzt kostenlos bestellen

Welche normativen Grenzen braucht die Entwicklung Künstlicher Intelligenzen? Und welche interdisziplinären Bündnisse sind nötig, um gesellschaftlich relevante Fragen zu lösen? Vorschläge lesen Sie im neuen Impulse-Magazin

Interview 30. September 2019

"Wir brauchen interdisziplinäre Zusammenarbeit auf Augenhöhe"

In ihrer Förderinitiative zur Künstlichen Intelligenz fördert die Stiftung die enge Kollaboration von Technik- und Gesellschaftswissenschaften, um eine zukunftsorientierte KI-Forschung im Sinne der Gesellschaft zu ermöglichen. Ein Gespräch mit den Förderreferenten der Initiative.

Interview 04. September 2019

"KI löst Verteilungsprobleme besser als der freie Markt"

Netzwerke, Algorithmen und KI: Für Stefan Heidenreich, Co-Autor des Sammelbands "Postmonetär denken", eröffnet die Digitalisierung ideale Bedingungen für die Utopie einer geldlosen Ökonomie.

Interview 14. August 2019

Robotik braucht Verantwortung

Ethische Aspekte finden bei Entwurf und Programmierung von Robotern zu selten Berücksichtigung. Hier setzt Aimee van Wynsberghe an, Mitbegründerin und Co-Direktorin der "Foundation for Responsible Robotics".

blaues Gehirn
Aktuelles 15. Januar 2019

Fünf Projekte in Förderinitiative "Künstliche Intelligenz" bewilligt

Für fünf interdisziplinäre Forschungsverbünde in den Gesellschafts- und Technikwissenschaften im Spannungsfeld künstliche Intelligenz (KI) und Gesellschaft hat die VolkswagenStiftung rund 7 Mio. Euro bewilligt. Die Projekte widmen sich dem Einsatz künstlicher Intelligenz in Entscheidungsfindungen in der Strafjustiz, der Kommunikationskultur im Lichte zunehmender KIs oder auch KI-unterstützter Präzisionsmedizin.

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.