Newsroom

Aktuelles 12. Mai 2021

Kernmechanismus zur Berechnung von Kipppunkten entdeckt

Lichtenberg-Professor Christian Kühn (TU München) und Christian Bick (Vrije Universiteit Amsterdam) haben eine universelle mathematische Struktur gefunden, die eine Grundlage darstellt für ein besseres Verständnis für das Verhalten von vernetzten Systemen.

Aktuelles 04. Mai 2021

Studie: Wie würde die Bevölkerung knappen Impfstoff verteilen?

Wie sähen Impfstrategien national wie international aus, wenn die Bevölkerung entscheiden könnte? Das will ein Team um Oldenburger Politikwissenschaftler in einer Studie herausfinden.

Aktuelles 19. April 2021

Umweltfreundliche Energiespeicher: Flussbatterien auf Eisenbasis

Für eine erfolgreiche Energiewende ist es von zentraler Bedeutung, aus Sonne, Wind- oder Wasserkraft gewonnene Energie langfristig und umweltverträglich speichern zu können. Im Rahmen einer "Experiment!"-Förderung arbeitet ein Projekt an der Universität Bayreuth daran, den Wirkungsgrad und die Speicherkapazität von sogenannten Flussbatterien auf Eisenbasis deutlich zu steigern.

Aktuelles 13. April 2021

Klimawandel: Wie passten vormoderne Gesellschaften sich an?

In einem interdisziplinären Team untersucht Freigeist-Fellow Dr. Martin Bauch die historischen Wechselwirkungen zwischen Klima und Gesellschaft. In der Fachzeitschrift nature erläutern die Forschenden jetzt, wie vormoderne Gesellschaften klimatische Veränderungen bewältigten.

Aktuelles 08. April 2021

Das Radioteleskop Effelsberg wird 50 Jahre alt

Auch 50 Jahre nach seiner Fertigstellung ist das 100m-Radioteleskop des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie das größte voll bewegliche Europas und das zweitgrößte der Erde - und jetzt auch auf einer Sonderbriefmarke.

Aktuelles 06. April 2021

Zwei Mal "Momentum" an der Universität Freiburg

Der eine untersucht die Navigation der Bienen, der andere ist auf der Suche nach unbekannten Verbindungen: Mit dem Biologen Prof. Dr. Andrew Straw und dem Chemiker Prof. Dr. Henning Jessen erhalten zwei Professoren der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg dank einer "Momentum"-Förderung Freiräume für neues Denken im Universitätsalltag.

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.