Newsroom

Aktuelles 03. April 2017

Jetzt für Förderpreis "Opus Primum" bewerben

Bis zum 15. August 2017 können Verlage bis zu drei Titel für die Auszeichnung als beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation des Jahres einreichen.

Aktuelles 27. März 2017

1968 – Neue Blicke auf ein Schlüsseljahr und seinen globalen Kontext

Aus der Distanz eines halben Jahrhunderts wollen Wissenschaftler(innen) am Deutschen Literaturarchiv Marbach ein neues Verständnis von "1968" und seinem Kontext gewinnen. Durch die Vernetzung mit komplementären globalen Archivbeständen sollen der Blick geweitet und die internationalen ideengeschichtlichen Dimensionen sichtbar werden.

Aktuelles 23. März 2017

Biokraftstoff aus Hefen? Lichtenberg-Professor Martin Grininger braut Fettsäuren aus Zucker

Den Professoren Dr. Martin Grininger und Dr. Eckhard Boles von der Goethe-Universität Frankfurt ist es mit ihren Arbeitsgruppen gelungen, kurzkettige Fettsäuren mithilfe von Hefen aus Zucker oder zuckerhaltigen Abfällen herzustellen. Der Prozess ähnelt dem Bierbrauen und könnte neue Herstellungswege für Biokraftstoffe eröffnen.

Aktuelles 22. März 2017

Evolution von Viren erforschen: Benedikt Kaufer erhält Lichtenberg-Professur

Für seine Forschung an der Evolution von Viren im Zusammenhang mit Impfungen fördert die VolkswagenStiftung den Virologen Prof. Dr. Benedikt Kaufer mit einer Lichtenberg-Professur über vier Jahre und mit rund 1 Mio. Euro.

Aktuelles 21. März 2017

UNLEASH Innovation Lab 2017: VolkswagenStiftung unterstützt Nachwuchswissenschaftler(innen)

Jetzt bewerben: Vom 13. bis 21. August 2017 bringt die Initiative UNLEASH junge Talente aus Wissenschaft, Technik und Wirtschaft zusammen, die zu Themen rund um die SDGs der Vereinten Nationen arbeiten. Die VolkswagenStiftung ist Partnerin der Initiative und ruft von ihr geförderte Nachwuchswissenschaftler(innen) zur Teilnahme auf.

Aktuelles 20. März 2017

Wie schaffen wir das? - Zuwanderung als Herausforderung und Chance

In der Flüchtlingsfrage regieren oft "gefühlte Fakten", Protest und Idealismus. Doch wir brauchen Antworten: Wie lässt sich mit Zuwanderung umgehen? Veranstaltungsbericht und Audio zur Podiumsdiskussion am 16. März 2017 im Schloss Herrenhausen, veranstaltet von der VolkswagenStiftung im Rahmen des Herrenhäuser Symposiums "Umbruch durch Migration" in der Reihe "Herrenhausen Extra" und moderiert von der Journalistin Asli Sevindim.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.