Newsroom

Aktuelles 28. März 2018

Jetzt bewerben: Science Reporter für Bloggers' Corner bei "Transparency and Society - Between Promise and Peril" gesucht

Die VolkswagenStiftung lädt "Science Reporter" ein zur Teilnahme an der Herrenhäuser Konferenz "Transparency and Society – Between Promise and Peril" vom 12. bis 14. Juni in Berlin. Fahrtkosten und Übernachtung werden gestellt, Bewerbungsschluss ist der 1. Mai 2018.

Aktuelles 20. März 2018

"Freigeist-Fellows agieren nicht im Forschungs-Mainstream" – Die Referenten der Initiative im Interview (1/2)

Seit 2014 wählt das Kuratorium der VolkswagenStiftung jährlich zehn bis fünfzehn "Freigeister" aus: Exzellente junge Forscher(innen), die den Mut zu außergewöhnlichen Perspektiven mitbringen und das Risiko eingehen, sich auf wirklich neues Forschungsterrain zu wagen. Was ist ein "wahrer Freigeist" im Sinne der Stiftung und wie wird man ein Freigeist-Fellow? Dr. Johanna Brumberg und Dr. Oliver Grewe, die für die Förderinitiative zuständigen Referenten, geben im Interview Antworten.

Cover Impulse 2018
Stiftungspublikation 01. März 2018

Impulse Ausgabe 2018: "Wir müssen reden!"

Aktuelles 13. Februar 2018

Neuer Look, neue Themen: Das neue Stiftungsmagazin IMPULSE ist da!

Im gründlich überarbeiteten IMPULSE-Magazin geht es um Wissenschaftskommunikation. Aber nicht nur. Jetzt im PDF blättern – oder das Heft kostenlos bestellen

Aktuelles 08. Februar 2018

Sind Sie ein forschender Freigeist?

Neues Video zum Freigeist-Fellowship: Für wen ist die Förderung geeignet und was muss man mitbringen, um einer der exzellenten Postdoktorand(inn)en zu werden, die sich Freigeist-Fellows der VolkswagenStiftung nennen können?

Zwei Personen als Grafik
Videos 02. Februar 2018

VolkswagenStiftung - Wer wir sind, was wir tun

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.