Newsroom

Aktuelles 06. Juni 2018

Der Jolie-Effekt: Stars als fragwürdige Botschafter für Medizin und Forschung

Ob Hollywood-Ikone oder Top-Sportler – Prominente haben erheblichen Einfluss auf das Verhalten vieler Menschen. Sie sind nicht mehr nur Vorreiter, wenn es um Mode oder Lifestyle geht, sondern machen sich immer häufiger auch zu Fürsprechern neuer Entwicklungen in Wissenschaft oder Medizin. Ein problematischer Trend, der weniger der Aufklärung denn der Vermarktung fragwürdiger Produkte und Therapien diene, warnt der Kommunikationsexperte Timothy Caulfield. – Ein Beitrag zum Themenschwerpunkt "Wissenschaft und Gesellschaft" der VolkswagenStiftung.

Aktuelles 04. Juni 2018

Förderangebot zur Erforschung sozialer Ungleichheit

Stiftungskonsortium fördert internationale Kooperationsprojekte bei umfassender Beteiligung aus Afrika, Asien oder Lateinamerika – für eine Erweiterung der Perspektiven in der Ungleichheitsforschung. Erster Stichtag zur Antragstellung ist der 30. Oktober 2018.

Aktuelles 01. Juni 2018

Sachbuchpreis Opus Primum: Verlosung des Siegertitels von 2015 über Stasi-Entführungen

Der Opus Primum Förderpreis der VolkswagenStiftung prämiert alljährlich die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation. In 2015 ging die Auszeichnung an Dr. Susanne Muhle für ihr Buch "Auftrag: Menschenraub". Parallel zur Ausschreibungsphase in 2018 verlost die Stiftung Ausgaben des Werkes von Muhle. Einreichungen für den Nachwuchsförderpreis in 2018 sind noch bis zum 15. August 2018 möglich.

Aktuelles 30. Mai 2018

Forschertreffen der Initiative Mittelasien/Kaukasus in Almaty

Von Mobilität bis nachhaltige Landnutzung: Geförderte der Stiftung präsentierten und diskutierten Projektergebnisse aus den Umwelt- und Sozialwissenschaften

Aktuelles 28. Mai 2018

Sprachwandel oder Sprachverfall? Zur Textqualität im digitalen Zeitalter

In einem Forschungsprojekt sollen ein Modell und Messmethoden zur Bewertung von Texten entwickelt werden – Mitmachen via MIT.Blog erwünscht

Aktuelles 25. Mai 2018

Dem Gehirn beim Arbeiten zuschauen - Freigeist-Fellow Laura Ewell im Interview

Dr. Laura Ewell entwickelt als Freigeist-Fellow eine neue Technik, mit deren Hilfe einzelne Nervenzelltypen dem Verhalten zugeordnet werden könnten. Wir sprachen mit ihr über das Forschungsprojekt, das Fellowship-Programm und was sie als Wissenschaftlerin und Freigeist antreibt (in englischer Sprache).

 

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.