Newsroom

Aktuelles 21. Juni 2018

Im Gespräch vorgestellt: wissenschaftskommunikation.de

Für Öffentlichkeitsarbeiter und alle, die Wissenschaft vermitteln wollen, gibt es seit eineinhalb Jahren eine Info-Plattform im Netz: wissenschaftskommunikation.de. Projektleiterin Rebecca Winkels stellt sie vor. Ein Beitrag zum Themenschwerpunkt "Wissenschaft und Gesellschaft" der VolkswagenStiftung.

Aktuelles 18. Juni 2018

"Was macht Kommunikation heute riskant, Herr Jarren?"

Die meisten Presse- und Kommunikationsstellen des Wissenschaftssystems sind in den sozialen Medien unterwegs. Aber beherrschen sie auch die Spielregeln? Sind sie gut darauf vorbereitet, auch zum Angriffsziel von "Schwärmen" zu werden? Der Medienwissenschaftler Otfried Jarren hat da Zweifel. – Ein Beitrag zum Themenschwerpunkt "Wissenschaft und Gesellschaft" der VolkswagenStiftung.

Aktuelles 06. Juni 2018

Der Jolie-Effekt: Stars als fragwürdige Botschafter für Medizin und Forschung

Ob Hollywood-Ikone oder Top-Sportler – Prominente haben erheblichen Einfluss auf das Verhalten vieler Menschen. Sie sind nicht mehr nur Vorreiter, wenn es um Mode oder Lifestyle geht, sondern machen sich immer häufiger auch zu Fürsprechern neuer Entwicklungen in Wissenschaft oder Medizin. Ein problematischer Trend, der weniger der Aufklärung denn der Vermarktung fragwürdiger Produkte und Therapien diene, warnt der Kommunikationsexperte Timothy Caulfield. – Ein Beitrag zum Themenschwerpunkt "Wissenschaft und Gesellschaft" der VolkswagenStiftung.

Aktuelles 04. Juni 2018

Förderangebot zur Erforschung sozialer Ungleichheit

Stiftungskonsortium fördert internationale Kooperationsprojekte bei umfassender Beteiligung aus Afrika, Asien oder Lateinamerika – für eine Erweiterung der Perspektiven in der Ungleichheitsforschung. Erster Stichtag zur Antragstellung ist der 30. Oktober 2018.

Aktuelles 01. Juni 2018

Sachbuchpreis Opus Primum: Verlosung des Siegertitels von 2015 über Stasi-Entführungen

Der Opus Primum Förderpreis der VolkswagenStiftung prämiert alljährlich die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation. In 2015 ging die Auszeichnung an Dr. Susanne Muhle für ihr Buch "Auftrag: Menschenraub". Parallel zur Ausschreibungsphase in 2018 verlost die Stiftung Ausgaben des Werkes von Muhle. Einreichungen für den Nachwuchsförderpreis in 2018 sind noch bis zum 15. August 2018 möglich.

Aktuelles 30. Mai 2018

Forschertreffen der Initiative Mittelasien/Kaukasus in Almaty

Von Mobilität bis nachhaltige Landnutzung: Geförderte der Stiftung präsentierten und diskutierten Projektergebnisse aus den Umwelt- und Sozialwissenschaften

Illustration: Reproduktion von Reichtum
Story 14. Mai 2025

Politik und Reichtum: eine Allianz mit Schieflage?

Eine kleine, reiche Minderheit wird immer wohlhabender. Eva Wegner und Miquel Pellicer fragen: Wie trägt die Politik zur wachsenden ökonomischen Ungleichheit bei – und wessen Interessen vertreten Abgeordnete tatsächlich?

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.