Newsroom

Interview 20. Mai 2020

Erziehung zur Demokratie – aber wie?

Sonja Levsen hat untersucht, wie die Nachkriegsgesellschaften in Deutschland und Frankreich ihre Kinder und Jugendlichen prägen wollten. Im Kurzinterview schildert die mit einem Dilthey-Fellowship der VolkswagenStiftung geförderte Historikerin die deutlichen Unterschiede in den Vorstellungen – und die Hintergründe. 

Interview 18. Mai 2020

Im Spannungsfeld von Heil, Heilung und Ware

Die Religionswissenschaftlerin Katja Triplett im Interview über die Bedeutung von Körpertechniken und Heilmethoden aus Asien

Aktuelles 14. Mai 2020

Wer schützt unser kulturelles Erbe?

Über ihr Projekt "Saving Antiquities" wollen drei Berliner Institutionen der Öffentlichkeit spielerisch vermitteln, wie wichtig der Schutz von Kulturgut ist und welche Akteure dabei wie zusammenwirken.

Story 11. Mai 2020

Wie lernen Kinder sprechen?

Die Linguistin Birgit Hellwig erforscht den Spracherwerb von Kleinkindern – vor allem an Qaqet, einer bedrohten Sprache Papua-Neuguineas.

Aktuelles 06. Mai 2020

Fördermittel für innovative Fragestellungen zur Corona-Pandemie kurzfristig verfügbar

Die SARS-CoV-2-Pandemie bietet neben zahlreichen Herausforderungen auch enorme Chancen für die Forschung: Die sprunghaften Veränderungen des sozialen Geschehens bieten die Möglichkeit, neue Fragestellungen anzugehen: Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Welche Rolle spielen digitale Systeme in allen Bereichen der Gesellschaft? Und wie werden nationale und internationale Gesellschaftsordnungen künftig gestaltet? Mit einem Förderprogramm unterstützt die VolkswagenStiftung solche und ähnliche Forschungsansätze – kurzfristig und unbürokratisch: Bis zu 120.000 Euro können für bis zu 18 Monate beantragt werden. Stichtag war der 04. Juni 2020.

Interview 05. Mai 2020

Globale Herausforderungen

Wie sich die Stiftung als Förderin weltweit neu engagiert: Interview mit Dr. Adelheid Wessler, Leiterin des Teams "Internationales" der VolkswagenStiftung, zum Förderprogramm "Global Issues". 

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.