Newsroom

Interview 24. Februar 2020

"Die Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit nimmt weltweit zu"

Seit 2017 fördert die VolkswagenStiftung die "Academy in Exile" – ein buchstäblicher Fluchtpunkt für verfolgte Forscherinnen und Forscher. Interview mit Kader Konuk, Turkistik-Professorin an der Universität Duisburg-Essen und Mitinitiatorin des Projekts.

Aktuelles 20. Februar 2020

Neuer Schub für die Wissenschaftskommunikationsforschung in Deutschland

Die VolkswagenStiftung initiiert die Etablierung von "Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung" und stellt dafür jeweils bis zu 4 Mio. Euro an Fördergeldern bereit.

Aktuelles 19. Februar 2020

11,6 Mio. Euro für Forschung: Förderung von Projekten zu sozialer Ungleichheit

Gemeinsam mit Partnern in ganz Europa fördert die VolkswagenStiftung acht international zusammengesetzte Forschungsteams, die an Lösungen für "Soziale Ungleichheit" forschen – mit insgesamt 11,6 Mio. Euro. Aus Deutschland sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin, Braunschweig, Freiburg, Göttingen, Kiel, Köln und München beteiligt.

Aktuelles 11. Februar 2020

1 Mio. Euro für Provenienzforschung an Göttinger Schädelsammlungen

Die Debatte über den verantwortungsvollen Umgang mit menschlichen Überresten aus (vor-)kolonialen Zeiten hat nach den Museen auch die akademischen Sammlungen erreicht. Hier hat eine Auseinandersetzung mit der Herkunft der Bestände und ihrem Einsatz in Forschung und Lehre bislang kaum stattgefunden. Das möchte nun ein international und interdisziplinär ausgerichtetes Forschungsvorhaben an der Universität Göttingen nachholen.

Interview 05. Februar 2020

"Wenn die Maschine Unsinn macht, zieh den Stecker raus"

Wie verändert die Künstliche Intelligenz (KI) unsere Gesellschaft? Wie kann die Wissenschaft mit den Vorbehalten in der Bevölkerung gegenüber KI-Anwendungen produktiv umgehen? Ein Gespräch zwischen der KI-Expertin Fruzsina Molnár-Gábor und dem neuen Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Georg Schütte.

Story 03. Februar 2020

Ethik für Nerds

Bei Informatikerinnen und Informatikern ist Ethik als "Laberfach" verpönt. Dabei sollen sie sich eigentlich schon im Studium damit befassen. Wer’s tut, muss mit Folgen rechnen: Sichtweisen wandeln sich, manchmal ändert sich sogar das Leben, und mancherorts finden Disziplinen endlich zueinander. Einblicke in eine akademische Verrückung.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.