Newsroom

Oberfläche des Mondes
kurz informiert 04. April 2025

Solarzellen aus Mondglas: Energie für Mondmissionen

Mondsiedlungen brauchen Strom – und Sonnenenergie steht dort ohne atmosphärische Einschränkungen zur Verfügung. Doch Material von der Erde zum Mond zu bringen, ist extrem teuer. Ein Forschungsteam um Freigeist-Fellow Felix Lang hat deshalb eine innovative Lösung entwickelt: Solarzellen aus Mondglas.

Illustration mit einem Erlenmeyerkolben, aus dem Blätter wachsen
Förderangebot 03. April 2025

Nachhaltigkeitsmittel für Laborzertifizierungen

Nachhaltigkeit und insbesondere die ressourceneffiziente Gestaltung von Forschungsprozessen sind der Stiftung ein wichtiges Anliegen. Sie stellt daher ihren Geförderten Mittel zur Verfügung, um ihre Labore über Programme nachhaltig zertifizieren zu lassen.

Illustration mit mehreren diskutierenden Menschen, im Vordergrund Schloss Herrenhausen
Förderangebot 02. April 2025

Themenwoche "Multiple Crises – Strained Resources"

Die Ursachen und Folgen von rückläufigen finanziellen, materiellen und humanen Ressourcen in der Gesellschaft und Lösungsansätze für die daraus resultierenden Probleme stehen im Zentrum dieser Themenwoche vom 15. bis 17. April 2026 in Hannover. Jetzt mit einem wissenschaftlichen Symposium bewerben, Stichtag: 02. September 2025

Illustration mit einer Person im Zentrum einer Spirale aus verschiedenen rezyklierbaren Gegenständen
kurz informiert 01. April 2025

Von Müll zu Mehrwert: Neue Forschung verwandelt Abfall in Ressourcen

Eine nachhaltige Industrie setzt auf geschlossene Rohstoff-Produkt-Kreisläufe: Ausgediente Produkte werden nicht entsorgt, sondern als Ressource für neue Erzeugnisse genutzt. Nun hat die Stiftung die Förderung von neun Projekten im Bereich Zirkularitätsforschung bewilligt.

Zwei Männer im Kittel stehen vor einem Abzug im Chemielabor und betrachten eine Probe
Interview 27. März 2025

Geld für Nachhaltigkeit im Labor

Von energieintensiven Geräten über Belüftungsanlagen bis hin zu Verbrauchsmaterialien: Naturwissenschaftliche Forschungslabore verbrauchen viel Energie und andere Ressourcen. Warum es sich lohnt, Labore nachhaltiger zu organisieren, erklärt Chemiker Prof. Dr. Nico Bruns von der TU Darmstadt.

Mann im Portrait
Interview 26. März 2025

Macht KI die Menschen in der Wissensvermittlung überflüssig, Herr Neuberger?

Am 23. April, 18.00 Uhr, referiert Christoph Neuberger vom Weizenbaum-Institut im Webtalk "Treffpunkt Wissenschaftskommunikation". Wir haben ihm vorab drei Fragen gestellt.

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.