Eine Collage mit einer Vintage-Illustration des Kopfes einer Frau, die mit beschrifteten Abschnitten versehen ist, die an ein Phrenologiediagramm erinnern. Die kartierten Abschnitte werden von einem neutralen Netzdiagramm überlagert, das sich kreuzende schwarze Linien zeigt. Zwei anonyme Hände strecken sich von der linken Seite aus und ziehen an zwei Drähten des Diagramms.  Im Hintergrund ist eine Tafel der Turing-Maschine mit zahlreichen Knöpfen und Schaltern zu sehen
Veranstaltungsbericht 06. Mai 2025

Mensch oder Maschine? KI in der Wissenschaftskommunikation

Wie können KI und Kommunikator:innen bei der Wissensvermittlung so kooperieren, dass auch künftig gesichertes Wissen sein Publikum erreicht? Darum ging es in einer neuen Folge der Webtalk-Reihe "Treffpunkt Wissenschaftskommunikation". Bernd Eberhart fasst zusammen. 

Förderangebot 05. Mai 2025

Scoping Workshops: Ihr Forschungsgebiet im Fokus

Hier dreht sich alles um Ihr Forschungsgebiet: Wie ist der aktuelle Stand? Welche Perspektiven gibt es für die Entwicklung? Mit den Scoping Workshops bietet die Stiftung Raum für Diskussion und intensiven Austausch. Bewerben Sie sich bis zum 16. Sept. 2025 mit Ihrem Konzept. Online-Sprechstunde: 5. Aug. 2025

Veranstaltungsbericht 30. April 2025

Ist weniger mehr? Wie wir durch Minimalismus bewusster leben können

Weniger besitzen, bewusster leben - Minimalismus kann ein Weg zu einem nachhaltigeren, bewussteren Leben sein, so das Fazit bei Herrenhausen Xchange am 3. April.  #ideenfuermorgen

Eine Frau steht in einem Labor und schaut in die Kamera.
Aktuelles 29. April 2025

Geschlechtsspezifische personalisierte Medizin: Wenn Viren die Hormone wecken

Was können wir von COVID-19 für künftige Pandemien lernen? Gülşah Gabriel und ihr Team öffnen die Tür zur personalisierten Medizin – und untersuchen erstmals, wie Medikamente, die in den Hormonstoffwechsel eingreifen, in Zukunft schwere Virusverläufe verhindern könnten.

Ein Gebäude mit dem Schriftzug Tagungszentrum
kurz informiert 28. April 2025

Unsere Veranstaltungen werden noch barrierefreier

Wir begrüßen zu mehr als 100 Veranstaltungen im Jahr Gäste im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen und arbeiten stetig daran, ihnen allen eine barrierefreie Teilnahme zu ermöglichen.

Zwei Frauen im Portrait, dahinter eine Illustration mit Mikrofon
Interview 24. April 2025

Neurodegeneration neu denken: Förderangebot startet

Warum braucht die Neurodegenerationsforschung neue Impulse – und wie kann Interdisziplinarität helfen, den Durchbruch zu erzielen? Theresa Kratzsch und Franziska Rönicke erklären die Vision hinter dem neuen Förderangebot "NEXT – Rethink Neurodegeneration!".