Portrait eines Mannes vor dunklem Hintergrund
Story 11. September 2023

Neue Klimamodelle für verlässliche Zukunftsszenarien

Der Klimaforscher Niklas Boers optimiert Klimamodelle, um extreme Wetterereignisse und mögliche Kipppunkte im Erdsystem besser vorhersagen zu können – aus tief empfundener Verantwortung für künftige Generationen.

Illustration von Unileben und Wirtschaftsleben nebeneinander
Story 05. September 2023

Professur? Muss ja nicht sein ...

Ines Drefs ist leidenschaftlich gerne Forscherin – und sie brennt für das Thema Medienentwicklungsarbeit: Ein Job an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis kam da gerade recht.
 

Foto aus dem Inneren eines Gewächshauses
Story 22. August 2023

Ein geschützter Raum für kreative und überraschende Gedanken

Was macht ein Leben mit Wissenschaft so besonders, und welche Rahmenbedingungen braucht es, damit der universitäre Hochleistungsbetrieb Chancen und Erfüllung bietet? Ein Gespräch zwischen Enrico Schleiff, Präsident der Goethe-Universität Frankfurt, und dem Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Georg Schütte – moderiert von Christine Prußky.

Eine Frau und ein Mädchen laufen vor einenm Mann und einem Jugendlichen durch einen Wald.
Story 16. August 2023

Biodiversität - Familie forscht

Joachim Haug arbeitet zum großem Thema der Biodiversität an kleinen Objekten: Insekten- und Krebslarven. Auch seine Frau ist begeisterte Zoologin. Da verwundert es kaum, dass der Forschertrieb schon früh auch ihre beiden Kinder erfasst hat.

Ein Mann steht an einem Geländer einer Steinbrücke
Story 01. August 2023

Grenzgänger

Azar Aliyev ist seit vielen Jahren in Deutschland verankert und hat in Halle eine internationale Graduiertenschule aufgebaut. Baku in seiner Heimat Aserbaidschan ist für den Rechtswissenschaftler der vertraute zweite Brückenkopf.

Frau blättert in einem Buch
Story 24. April 2023

Jahrestag des Ukraine-Krieges: An der Uni Jena setzt eine geflohene Forscherin ihre Arbeit fort

Die ukrainische Verwaltungswissenschaftlerin Tetiana Kovalova musste ihre Heimat in Charkiw aufgeben. Nicht aber ihre Forschung. In Jena arbeitet sie in einem Projekt zu Aussöhnung und Konflikttransformation – nach dem Krieg. Unterstützt von der VolkswagenStiftung.