Stefanie Kroker arbeitet daran, kleinste Strukturen zu erzeugen und so präzise wie möglich zu vermessen. Auch die Forschung am Quantencomputer könnte davon profitieren. Ein Porträt.
Erdsystemwissenschaften - Förderangebot und Netzwerkveranstaltung
Universitäten mit geowissenschaftlichem Schwerpunkt können ein bis zwei Junior-Professuren mit Tenure-Track beantragen. Stichtag ist der 15. Nov. 2023. Wissenschaftler:innen aus dem Forschungsbereich der Erdsystemwissenschaften sind eingeladen, bei einer Online-Veranstaltung am 21. Juni 2023 Ideen zur Vernetzung und Stärkung des Feldes zu diskutieren.
Europa experimentiert damit, Migrations- und Asylprozesse durch automatisierte Entscheidungen zu steuern. Ein internationales Projektteam untersucht, was das bedeutet.
Andreas Bischof denkt Technik- und Sozialwissenschaften gemeinsam - beide Disziplinen, so sagt er, können noch sehr viel voneinander lernen. Ein Portrait.
Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Gesellschaften
Bei der Herrenhäuser Konferenz "AI and the Future of Societies" vom 12. bis 14. Oktober 2022 beleuchteten Forschende die Auswirkung von KI auf die Gesellschaft. Eine kritische Betrachtung des Themas von Mathias Greffrath.
Wie muss Künstliche Intelligenz (KI) reguliert und gestaltet werden? Wie trägt die gesellschaftliche Debatte dazu bei, dass KI bestehende Ungleichheiten in Gesellschaften nicht verstärkt? Darüber sprachen Expert:innen beim Herrenhäuser Forum am 13. Oktober.
Interview: Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf Gesellschaften
Künstliche Intelligenz wird unsere Gesellschaft fundamental verändern. Ulrike Bischler und Sebastian Matthes berichten über die anstehende Herrenhäuser Konferenz, die dieses facettenreiche Thema in den Fokus nimmt.
Kevin Baum macht deutlich, wie wichtig es ist, Dual Use bei KI-Entwicklungen mitzudenken. Er plädiert für mehr individuelle Verantwortung, bessere Lehre, sinnvolle Regulierung und starke Ethik-Kommissionen.