Frau vor einem Regal mit Schallplatten
Interview 16. März 2023

Subsahara-Afrika Initiative: Menschen und Klänge vor dem Vergessen bewahren

Lizabé Lambrechts erforscht südafrikanische Popmusik aus der Zeit der Apartheid.

Förderangebot 27. Februar 2023

Neue Ausschreibung: Themenwoche "Menschenrechte"

Jetzt mit Ihrem Symposium bewerben: Unsere Themenwoche "Menschenrechte in Zeiten multipler Herausforderungen – Perspektiven aus Wissenschaft und Gesellschaft" findet vom 6. bis 8. November 2023 im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover statt. Stichtag: 04. Mai 2023

Magazincover "Impulse"
Stiftungspublikation 15. Februar 2023

Impulse Ausgabe 2022: "Was soll ich? Was darf ich?"

Zwei Personen als Grafik
Videos 15. Februar 2023

VolkswagenStiftung - Wer wir sind, was wir tun

Christoph Hönnige sitzt Christoph Hönnige gegenüber. Einer von beiden Ruft mit einer mit "Propaganda" beschrifteten Flüstertüte dem anderen entgegen, der einen Talar trägt und einen Richterhammer in der Hand schwingt.
Veranstaltungsvideo 27. Oktober 2022

Justiz im Visier: Wie Rechte im Social Web den Rechtsstaat attackieren

Gerichte stehen dem "Volkswillen" im Weg, behaupten Rechtspopulisten in ganz Europa. Und agitieren bei Twitter & Co gegen die Justiz. Christoph Hönnige analysierte bei Herrenhausen Late am 27. Oktober 2022 die Lage - und wie der Rechtsstaat verteidigt werden kann. 

Veranstaltungsbericht 24. Oktober 2022

Künstliche Intelligenz: Spiegel gesellschaftlicher Verzerrungen

Wie muss Künstliche Intelligenz (KI) reguliert und gestaltet werden? Wie trägt die gesellschaftliche Debatte dazu bei, dass KI bestehende Ungleichheiten in Gesellschaften nicht verstärkt? Darüber sprachen Expert:innen beim Herrenhäuser Forum am 13. Oktober.

Förderangebot 19. Oktober 2022

Pioniervorhaben gesucht

Mit dem Förderangebot "Pioniervorhaben: Impulse für das Wissenschaftssystem" möchte die Stiftung Experimentierräume für grundsätzliche Neuerungen und wesentliche Verbesserungen in Bereichen des deutschen Wissenschaftssystems schaffen. Dazu sollen vielversprechende Ideen aus der wissenschaftlichen Community aufgegriffen und gefördert werden. Stichtag: 31. März 2023

Aktuelles 18. Oktober 2022

Tiflis: Internationale Graduiertenschule erfolgreich etabliert

Für die substanzielle und nachhaltige Verbesserung der PhD-Ausbildung in Georgien stellte die Stiftung rund 800.000 EUR zur Verfügung. Auch die Ilia State University und die Rustaveli Stiftung engagierten sich finanziell für ein wegbereitendes Pilotprojekt.

Weltkarte mit Ländern in den Farben entsprechend der Regierungsform.
Veranstaltungsvideo 15. Oktober 2022

Autokratien: Bedrohung oder neue Chance für Demokratien?

Sind die Vorteile liberaler Demokratien stark genug, um im Wettbewerb mit autoritären Systemen zu bestehen? Im Rahmen der Hannah Arendt Tage diskutierten Expert:innen am 15. Oktober 2022 in Hannover über nichts Geringeres als die Zukunft der freiheitlichen Welt.

Karte der Welt
Story 12. Oktober 2022

So steht es um die Wissenschaftsfreiheit

Wissenschaftsfreiheit ist eine der zentralen Voraussetzungen für wissenschaftliche Erkenntnis und gute Lehre. Die meisten Länder der Welt, 171 an der Zahl, haben sich im Rahmen des UN-Sozialpakts dazu verpflichtet, die Freiheit der Forschung als universelles Menschenrecht zu achten. Doch wie sieht es mit der De-facto-Realisierung von Wissenschaftsfreiheit aus?