Newsroom

Aktuelles 11. Februar 2020

1 Mio. Euro für Provenienzforschung an Göttinger Schädelsammlungen

Die Debatte über den verantwortungsvollen Umgang mit menschlichen Überresten aus (vor-)kolonialen Zeiten hat nach den Museen auch die akademischen Sammlungen erreicht. Hier hat eine Auseinandersetzung mit der Herkunft der Bestände und ihrem Einsatz in Forschung und Lehre bislang kaum stattgefunden. Das möchte nun ein international und interdisziplinär ausgerichtetes Forschungsvorhaben an der Universität Göttingen nachholen.

Interview 05. Februar 2020

"Wenn die Maschine Unsinn macht, zieh den Stecker raus"

Wie verändert die Künstliche Intelligenz (KI) unsere Gesellschaft? Wie kann die Wissenschaft mit den Vorbehalten in der Bevölkerung gegenüber KI-Anwendungen produktiv umgehen? Ein Gespräch zwischen der KI-Expertin Fruzsina Molnár-Gábor und dem neuen Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Georg Schütte.

Story 03. Februar 2020

Ethik für Nerds

Bei Informatikerinnen und Informatikern ist Ethik als "Laberfach" verpönt. Dabei sollen sie sich eigentlich schon im Studium damit befassen. Wer’s tut, muss mit Folgen rechnen: Sichtweisen wandeln sich, manchmal ändert sich sogar das Leben, und mancherorts finden Disziplinen endlich zueinander. Einblicke in eine akademische Verrückung.

Aktuelles 27. Januar 2020

Von der Fledermausblume zur Sonarnavigation für autonome Fahrzeuge

Erfolgreiches "Experiment!": Forscherteam entwickelt effiziente Roboter-Navigation, inspiriert von Blumenfledermäusen und Fledermauspflanzen 

Aktuelles 22. Januar 2020

Stiftungsmagazin Impulse: Neue Ausgabe jetzt kostenlos bestellen

Welche normativen Grenzen braucht die Entwicklung Künstlicher Intelligenzen? Und welche interdisziplinären Bündnisse sind nötig, um gesellschaftlich relevante Fragen zu lösen? Vorschläge lesen Sie im neuen Impulse-Magazin

Aktuelles 20. Januar 2020

Globale Herausforderungen: Mobility – Global Medicine and Health Research

Die wachsende Mobilität der Menschen – ob freiwillig oder unfreiwillig – birgt Chancen aber auch Herausforderungen für die globale Gesundheit: Lokale Gesundheitssysteme müssen sich den Veränderungen anpassen, die internationale Zusammenarbeit der Stakeholder aus Politik und Gesundheitswesen ist dafür essenziell. Die Erforschung der Voraussetzungen für eine adäquate Gesundheitsversorgung für alle wird jetzt durch ein neues Förderangebot unterstützt.

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.