Newsroom

Das Foto zeigt zwei Personen von oben, wovon eine Person ein Buch liest und die andere am Laptop arbeitet.
Veranstaltungsbericht 27. Februar 2024

Wie reagieren auf den "Meteoriteneinschlag" ChatGPT?

KI-Sprachmodelle erobern in rasantem Tempo die Welt und prägen zunehmend unsere Gesellschaft. Inwieweit sind ChatGPT und ähnliche Programme in der Lage, unser Bildungswesen zu verändern? Wo macht ihr Einsatz Sinn, wo ist er gefährlich? Darüber diskutierten Expert:innen bei der Veranstaltung "Das Ende des Selberdenkens? Wie ChatGPT Schule und Studium verändert hat".

Eine Hand hält eine Lupe über einem Stapel Papier
Aktuelles 26. Februar 2024

Forschung über Wissenschaft: Wirkung verfolgen

Regierungen lassen Output, Outcome und Impact ihrer nationalen Forschungseinrichtungen auch erheben, um daraus politisches Kapital zu schlagen. Doch wie aussagekräftig sind die Ergebnisse nationaler Evaluationen wirklich? Ein internationales Forscherteam geht dieser Frage auf den Grund. 

Illustration mit Adelheid Wessler und einem Mikrofon
Interview 22. Februar 2024

Transdisziplinarität: "Wir glauben, dass dieses Konzept wirkt"

Um die großen Zukunftsfragen anzugehen, ist transdisziplinäre Forschung aus Sicht der VolkswagenStiftung chancenreich. Teamleiterin Adelheid Wessler erläutert im Gespräch, wie die Stiftung mit neuen Förderangeboten dazu beitragen will, diesen Methodenansatz nachhaltig zu etablieren – neben Grundlagen- und disziplinärer Forschung.

Knoten mit Schriftzug RRC
Story 20. Februar 2024

Glaubwürdigkeit von Wissenschaft und Journalismus: Der Krise standhalten

Im Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC) sind Forschende auf der Suche nach Strategien, um die Glaubwürdigkeit von Wissenschaft und Journalismus zu stärken. Denn nur mit ihrer Hilfe können Gesellschaften die multiplen Krisen der Gegenwart bewältigen.

In einer Kunstaktion stehen Menschen auf einer Fibonacci-Folge auf der Wiese vor dem Reichstagsgebäude in Berlin
Aktuelles 16. Februar 2024

Von Bürger:innenräten bis Feminismus auf TikTok – Taskforces untersuchen Demokratien im Wandel

Die liberale Demokratie ist eine Grundvoraussetzung für eine Wissenschaftslandschaft mit unabhängiger und ergebnisoffener Forschung. Wie können wir unsere demokratischen Strukturen schützen? Welchen Gefahren sind sie ausgeliefert? Zehn neu geförderte Projekte widmen sich hochaktuellen Fragen der Demokratieforschung.

Illustration: Frau in Kittel bekommt von Roboter Glaskolben in die Hand
kurz informiert 14. Februar 2024

Wissenschaftsräume: Institutionelle Grenzen überwinden

Die engere Zusammenarbeit und der Austausch zwischen Niedersachsens Hochschulen in Forschung, Lehre und Transfer ist das Ziel der Ausschreibung Wissenschaftsräume, die 2023 startete. Auch außeruniversitäre Einrichtungen konnten einbezogen werden. Eine Zwischenbilanz.

Illustration: Reproduktion von Reichtum
Story 14. Mai 2025

Politik und Reichtum: eine Allianz mit Schieflage?

Eine kleine, reiche Minderheit wird immer wohlhabender. Eva Wegner und Miquel Pellicer fragen: Wie trägt die Politik zur wachsenden ökonomischen Ungleichheit bei – und wessen Interessen vertreten Abgeordnete tatsächlich?

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.