Newsroom

Aktuelles 22. März 2017

Evolution von Viren erforschen: Benedikt Kaufer erhält Lichtenberg-Professur

Für seine Forschung an der Evolution von Viren im Zusammenhang mit Impfungen fördert die VolkswagenStiftung den Virologen Prof. Dr. Benedikt Kaufer mit einer Lichtenberg-Professur über vier Jahre und mit rund 1 Mio. Euro.

Aktuelles 21. März 2017

UNLEASH Innovation Lab 2017: VolkswagenStiftung unterstützt Nachwuchswissenschaftler(innen)

Jetzt bewerben: Vom 13. bis 21. August 2017 bringt die Initiative UNLEASH junge Talente aus Wissenschaft, Technik und Wirtschaft zusammen, die zu Themen rund um die SDGs der Vereinten Nationen arbeiten. Die VolkswagenStiftung ist Partnerin der Initiative und ruft von ihr geförderte Nachwuchswissenschaftler(innen) zur Teilnahme auf.

Aktuelles 20. März 2017

Wie schaffen wir das? - Zuwanderung als Herausforderung und Chance

In der Flüchtlingsfrage regieren oft "gefühlte Fakten", Protest und Idealismus. Doch wir brauchen Antworten: Wie lässt sich mit Zuwanderung umgehen? Veranstaltungsbericht und Audio zur Podiumsdiskussion am 16. März 2017 im Schloss Herrenhausen, veranstaltet von der VolkswagenStiftung im Rahmen des Herrenhäuser Symposiums "Umbruch durch Migration" in der Reihe "Herrenhausen Extra" und moderiert von der Journalistin Asli Sevindim.

Aktuelles 16. März 2017

Stresshormon bei Geflüchteten erhöht: Forscher untersuchten Cortisolspiegel

Welche Auswirkungen haben die traumatischen Erlebnisse vor, während und nach einer Flucht? Marburger Forscher(innen) maßen Stresshormon-Konzentrationen bei Migranten, die Rückschlüsse auf die mögliche Entwicklung stressbedingter Erkrankungen zulassen.

Aktuelles 15. März 2017

Paul Ehrlich-Nachwuchspreis 2017 für Freigeist-Fellow Volker Busskamp

Dr. Volker Busskamp (TU Dresden) wurde für seinen Beitrag zur Gentherapie der Retinitis pigmentosa und für die Entwicklung künstlicher Nervenzell-Schaltkreise ausgezeichnet. Nobelpreisträger Prof. Dr. Harald zur Hausen überreichte den renommierten, mit 60.000 Euro dotierten Preis für biomedizinische Forschung am 14. März in der Frankfurter Paulskirche.

Aktuelles 13. März 2017

Digitale Verfahren in den Geisteswissenschaften: Mit 'Mixed Methods' in die Zukunft?

Insgesamt rund 4,4 Millionen Euro stellt die VolkswagenStiftung für neun kooperative Projekte zur Verfügung, die qualitativ-hermeneutische und digitale Verfahren kombinieren.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.