Grafik Webtalk Wissenschaftskommunikation mit Menschen, wissenschaftlichen Darstellungen und Sprechblasen
Aktuelles 09. Januar 2025

Treffpunkt Wissenschaftskommunikation

Künstliche Intelligenz zwingt die Kommunikationsbranche zu disruptiven Anpassungen. Darüber sprechen wir beim nächsten Webtalk "Treffpunkt Wissenschaftskommunikation" am Mittwoch, 12. Februar, 18:00 Uhr, mit Christina Elmer, Professorin für Digital- und Datenjournalismus an der TU Dortmund.

Schild mit "Hier geht's lang" und einem Kinoplakat in einem Treppenhaus
Aktuelles 18. Dezember 2024

Kinder mit Kino für Wissenschaft begeistern

Fakten aus Forschung und Wissenschaft sind bereits für die Jüngsten spannend. Sie müssen ihnen nur ganz anders vermittelt werden als Erwachsenen. Das Munich Science Communication Lab hat dazu ein Pilotprojekt gestartet.

Demonstrierende Menschen mit Fahnen und Plakaten
Aktuelles 22. August 2024

"Wir geben dir auf die Fresse!" – Protestforschung in Ostdeutschland

Am 1. September wählen Sachsen und Thüringen neue Landtage. Dass die extreme Rechte Stimmengewinne verbuchen wird, gilt als ausgemacht. Vor allem in den Kleinstädten und Dörfern. Warum das so ist, erforscht ein Projekt im Profilbereich "Gesellschaftliche Transformationen".

Förderangebot 29. Juli 2024

Demokratien im Wandel - transdisziplinäre Perspektiven: Vernetzungsworkshop für Kooperationsprojekt

Vom 25. bis 27. Februar 2025 findet in Hannover ein Vernetzungsworkshop für Antragstellende zur nächsten Ausschreibungsrunde für Kooperationsprojekte statt. Gleichzeitig soll die Veranstaltung einen Beitrag zum Aufbau einer Community im Bereich “Transdisziplinäre Forschung über Demokratie” leisten. Bewerbungsschluss: 26. November 2024

Eine Gruppe protestierender Menschen
Stories 01. Juli 2024

Protestbewegungen: Welche Auswirkungen haben sie auf die Demokratien in Europa?

Wahlsiege autoritärer Parteien, Demos gegen rechts, Fridays for Future und zunehmender Populismus: Die Demokratien in Europa stehen unter Spannung. Das Projekt "ProDem" hat die Auswirkungen von Protestbewegungen auf die Demokratieentwicklung in sechs europäischen Ländern untersucht.

Bunte Sprechblasen mit kleinen Icons.
Aktuelles 23. Mai 2024

Wie kann man Wissenschaftsfeindlichkeit begegnen – das Projekt KAPAZ

In einer kürzlich veröffentlichten Studie beschreibt der Forschungsverbund KAPAZ Erscheinungsformen der Wissenschaftsfeindlichkeit. Nun entwickelt er Kapazitäten und Kompetenzen für den Umgang damit.