Frau vor einem Regal mit Schallplatten
Interview 16. März 2023

Subsahara-Afrika Initiative: Menschen und Klänge vor dem Vergessen bewahren

Lizabé Lambrechts erforscht südafrikanische Popmusik aus der Zeit der Apartheid.

Förderangebot 27. Februar 2023

Neue Ausschreibung: Themenwoche "Menschenrechte"

Jetzt mit Ihrem Symposium bewerben: Unsere Themenwoche "Menschenrechte in Zeiten multipler Herausforderungen – Perspektiven aus Wissenschaft und Gesellschaft" findet vom 6. bis 8. November 2023 im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover statt. Stichtag: 04. Mai 2023

Magazincover "Impulse"
Stiftungspublikation 15. Februar 2023

Impulse Ausgabe 2022: "Was soll ich? Was darf ich?"

Zwei Personen als Grafik
Videos 15. Februar 2023

VolkswagenStiftung - Wer wir sind, was wir tun

Grafik von einer Lostrommel.
Story 23. November 2020

8 Thesen für ein Loselement in der Forschungsförderung

Qualitätssicherung ist und bleibt für die Wissenschaft unverzichtbar. Doch die Grenzen der Begutachtung sind evident. Neue Ansätze werden gebraucht – wie die teil-randomisierte Auswahl zu fördernder Projekte per Los.

Aktuelles 17. November 2020

Opus Primum für Sachbuch über die Historie der Massentierhaltung

Veronika Settele erhält in diesem Jahr den Förderpreis Opus Primum für ihr Erstlingswerk "Revolution im Stall. Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945-1990". Der mit 10.000 Euro dotierte Preis der VolkswagenStiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation wird in diesem Jahr zum 10. und letzten Mal vergeben. 

Aktuelles 09. November 2020

Genius Loci-Preis geht an TU München

Als einzige Hochschule erhält die Technische Universität München in diesem Jahr den Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz. Der Preis wurde zum vierten Mal vom Stifterverband und der VolkswagenStiftung ausgelobt und ist mit 20.000 Euro dotiert. In der Kategorie Fachhochschulen wird er in diesem Jahr nicht vergeben. 

Interview 05. November 2020

Hohe Akzeptanz für Projektauswahl per Lotterie

Im Interview berichten Dr. Dagmar Simon und Dr. Martina Röbbecke von Evaconsult über erste Ergebnisse aus ihrem Begleitforschungsprojekt zum teilrandomisierten Verfahren in der Förderinitiative "Experiment!".

Aktuelles 28. Oktober 2020

Die Politik der Algorithmen

Warum ein kritischer Blick auf die Chiffre für Techniken künstlicher Intelligenz wichtig ist.

Man sieht Hände eines Kindes, das auf der Erde zwischen Steinen sitzt und eine schmutzige medizinische Maske hält.
Veranstaltungsbericht 28. Oktober 2020

Hilfe in der Krise: Zwischen Solidarität und Politik

Die Covid-19-Pandemie wirkt wie ein globales Brennglas: Das Virus steigert die Ungerechtigkeit, indem es Armut und Not in vielen Teilen der Welt verschärft. Welche Rolle kann humanitäre Hilfe in dieser Situation spielen? Und ist die globale Gerechtigkeit in der Krise? Darüber diskutierten am 28. Oktober 2020 im Herrenhäuser Forum Forschende und Akteure von Hilfsorganisationen.