Newsroom

Cover des Jahresberichts 2020
Stiftungspublikation 28. Juni 2021

Jahresbericht: Status 2020

Farbverlauf von hellgrün zu hellblau
kurz informiert 28. Juni 2021

Status 2020 - Der Jahresbericht der VolkswagenStiftung

248,5 Mio. Euro hat die VolkswagenStiftung im Corona-Jahr 2020 für wissenschaftliche Projekte bewilligt. Das Stiftungsvermögen beträgt nahezu unverändert 3,55 Mrd. Euro. Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten aus unserem Jahresbericht 2020.

Veranstaltungsberichte 25. Juni 2021

Hirnforschung: Wir wissen, dass wir kaum etwas wissen

Warum die Forschung der Komplexität unseres Gehirns nur langsam auf die Schliche kommt, das erläuterten die Gäste bei der 19. Leopoldina Lecture, die in Kooperation mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina am 25. Juni 2021 digital stattfand. 

Aktuelles 25. Juni 2021

Magazin "Impulse 2021" – Perspektiven weit über Corona hinaus

Auch in Forschung und Forschungsförderung gilt: Krisenbewältigung ist gut, weiterreichende Perspektiven sind besser. Unter dem Titel "Nur nicht aufhalten lassen!" richtet die neue Ausgabe des Stiftungsmagazins den Blick nach vorne. Jetzt kostenlos bestellen oder herunterladen.

Veranstaltungsbericht 24. Juni 2021

Tierversuche in der Medizin: Argumente, Aufklärung und Dialog

Welche Begründungen kommen in der Debatte um Tierversuche in der Medizin und der Abwägung von Tierwohl zum Tragen und wie kann der gesellschaftliche Diskurs darüber gefördert werden? Darüber diskutierte eine Fachrunde am 21. Juni 2021. 

Cover Impulse 2021
Stiftungspublikation 23. Juni 2021

Impulse Ausgabe 2021: "Nur nicht aufhalten lassen!"

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.