Innovationsdialog: Strategie für mehr Gründungen vorgestellt
Ein Fonds zur Finanzierung von Ausgründungen, der Aufbau von Gründungszentren an Hochschulen sowie Leuchtturmprojekte im Hochtechnologiebereich – das sind Empfehlungen im Impulspapier "Für eine neue Gründungskultur in Niedersachsen". Vorgelegt wurde es von der VolkswagenStiftung und Niedersachsen.next Startup anlässlich des ersten Niedersächsischen Innovationsdialogs.
Die verblüffende Welt der Schwammstädte - innovatives urbanes Wassermanagement
Sind "Schwammstädte" die städteplanerische Antwort auf die zunehmenden Klima-Extreme? Stephan Köster, Experte für Wasserwirtschaft an der Leibniz Universität Hannover, diskutierte das Konzept mit seinem Publikum am 23. April in Hannover.
Wissenschaftliche Pioniere gesucht: "Pioniervorhaben - Explorationen des unbekannten Unbekannten"
Die neue Ausschreibungsrunde für Pioniervorhaben im Profilbereich Exploration bietet neben höheren Antragssummen auch längere Laufzeiten für die "Exploration des unbekannten Unbekannten". Pavel Dutow und Theresa Greupner betreuen die Initiative und erklären, was sich geändert hat und wer sich bewerben kann.
Jetzt bewerben: Summer Science Slam "Klima, Umwelt & Energie"
Die Themen Klima, Umwelt und Energie betreffen uns alle. Kurz und pointiert sollen sie bei unserem Summer Science Slam am 12. Juli in Hannover auf den Punkt gebracht werden. Bewerbungen für Slammer:innen sind noch bis zum 25. April möglich.
Neue Webseite für das Förderprogramm zukunft.niedersachsen
Anfang 2023 haben das Niedersächsische Wissenschaftsministerium und die Stiftung mit zukunft.niedersachsen die gemeinsame Wissenschaftsförderung im Land neu aufgestellt. Nun informiert eine eigene Webseite über das Programm.
Grüne Gentechnik – Allheilmittel oder versteckte Gefahr?
Mit einem neuen Gesetz will die EU die Blockade gegenüber gentechnischen Verfahren durchbrechen. Am 4. April 2024 diskutierten Expert:innen in Hannover über den Nutzen und die Risiken neuer Züchtungen aus dem Genlabor.
Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.
Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.