Newsroom

Aktuelles 02. Juni 2016

Thema Tierversuche – Stiftung bezieht Stellung

Die VolkswagenStiftung fördert verantwortungsbewusste Forschung – und antwortet auf Vorwürfe über "unwissenschaftliche Tierversuche".

Aktuelles 31. Mai 2016

Was bringt die Wissenschaft voran?

Thesen zum "Farbenstreit" zwischen Newton und Goethe regen lebhafte Diskussion zu Wissenschaftsphilosophie und den Grundlagen der Naturwissenschaften an. Veranstaltungsbericht zum Herrenhäuser Forum der VolkswagenStiftung in Kooperation mit den KunstFestSpielen Herrenhausen am 23. Mai 2016 in Hannover.

Aktuelles 30. Mai 2016

2 x neue Forschung in Museen

Die Afrika-Sammlung des Überseemuseums und die Richard-Wagner-Sammlung Nikolaus J. Oesterleins stehen im Zentrum wissenschaftlicher Museumsarbeit in Bremen und Eisenach.

Aktuelles 23. Mai 2016

Ehrung in Georgien

Die Ilia State University in Tiflis verleiht Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, die Ehrendoktorwürde.

Aktuelles 19. Mai 2016

Jubiläum: Stiftungsgründung vor 55 Jahren

Am 19. Mai 1961 wurde auf der Ahrensburg bei Bad Eilsen die Gründung der VolkswagenStiftung besiegelt. Der Generalsekretär Dr. Wilhelm Krull wirft einen Blick zurück auf Geschichte und Zweck der Stiftung.

Aktuelles 13. Mai 2016

Keine Zukunftsmusik mehr: Zeitalter der Robotik hat begonnen

Wie Roboter die Industrie voranbringen, das Leben bereichern und uns zu Diensten sein können, davon berichtete Prof. Dr. Sami Haddadin bei zwei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.