Newsroom

Aktuelles 14. Dezember 2016

Frisch gewagt: 1,7 Millionen Euro für 18 x "Experiment!" bewilligt

Ungebrochen großes Interesse für die Förderinitiative "Experiment!": VolkswagenStiftung unterstützt 18 grundlegend neue Forschungsvorhaben mit ungewissem Ausgang aus den Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften.

Aktuelles 09. Dezember 2016

Nicht ohne Leidenschaft und Persönlichkeit – Das Phänomen Hochbegabung war Thema beim Herrenhäuser Forum

Wie lassen sich Talente und Begabungen erkennen? Und welche Förderung braucht es, um sie in Leistungen umsetzen zu können? Veranstaltungsbericht zu Herrenhausen Extra der VolkswagenStiftung am 21. November 2016 in Hannover.

Aktuelles 25. November 2016

12,8 Mio. Euro für laufende Forschungsprojekte aus dem Niedersächsischen Vorab

Das Kuratorium der VolkswagenStiftung hat in seiner November-Sitzung rund 12,8 Mio. Euro an niedersächsische Hochschulen bewilligt. Damit beläuft sich die diesjährige Gesamtfördersumme "Niedersächsischen Vorab", deren Verwendung das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur vorschlägt, auf 38,6 Mio. Euro.

Aktuelles 24. November 2016

Feierliche Preisverleihung in Herrenhausen: Opus Primum an Manuel Menrath überreicht

Der Opus Primum Förderpreis der VolkswagenStiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation wurde an Dr. Manuel Menrath für sein Buch "Mission Sitting Bull: Die Geschichte der katholischen Sioux" überreicht. Im feierlichen Rahmen von Schloss Herrenhausen wurde auch der NDR Kultur Sachbuchpreis verliehen.

Aktuelles 17. November 2016

Wie viel Venedig steckt in Hannover? Rückblick auf die Veranstaltung "Alles nur Maskerade?"

Wie und warum es zu einem Festkultur-Transfer von Venedig in den Norden kam, war Thema einer Abendveranstaltung in Schloss Herrenhausen. Zudem diskutierten niedersächsische Kulturmanager ausgehend von der historischen Konstellation, was Festspielkultur und Unterhaltung heute ausmacht.

Aktuelles 15. November 2016

Ultraschneller Schnappschuss: Moleküle erstmals in Bewegung fotografiert

Mit Hilfe eines neu entwickelten, ultraschnellen Rastertunnelmikroskops ist es einer Forschergruppe der Uni Regensburg gelungen, zum ersten Mal bewegte Bilder von einzelnen Molekülen aufzuzeichnen.

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.