Newsroom

Videos 11. Januar 2023

Andreas Bischof im Videoportrait: Wie werden Maschinen sozial?

Atomteilchen 3D-Illustration
Veranstaltungsvideo 11. Januar 2023

Die Energieversorgung von morgen - in eine strahlend grüne Zukunft?

Kann der Energiebedarf der Zukunft ohne die klimaschädlichen fossilen Brennstoffe gedeckt werden? Darüber und über die Rolle der Kernenergie diskutierten Expert:innen am 10. Januar in Hannover.

Mann lehnt an einer Papierhand
Story 11. Januar 2023

Robotik – Wie werden Maschinen sozial?

Andreas Bischof denkt Technik- und Sozialwissenschaften gemeinsam - beide Disziplinen, so sagt er, können noch sehr viel voneinander lernen. Ein Portrait.

Illustration mit verschiedenen Rohstoffen
Aktuelles 20. Dezember 2022

Förderangebot zu Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen aufgelegt

Wiederverwertung und Abfallvermeidung entscheiden über die Zukunftsfähigkeit von Industrien und Gesellschaften. Deutschland hat in beidem Nachholbedarf. Die Stiftung möchte mit der neuen Initiative dazu beitragen, die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft substanziell voranzubringen.

Mann mit Globus
Aktuelles 19. Dezember 2022

Erdsystemwissenschaft als neue Leitidee für die Geowissenschaften

Anlässlich eines Leopoldina-Symposiums am 19. Dezember 2022 kündigt die VolkswagenStiftung ein neues Förderangebot an. 50 Jahre nach den "Grenzen des Wachstums" soll wieder die Erde als Ganzes in den wissenschaftlichen Blick rücken.

Veranstaltungsvideo 19. Dezember 2022

Welche Heilungschancen eröffnen Genscheren und Genfähren?

Wie Gentherapien in Zukunft neue Behandlungsoptionen für Krebs und genetische Defekte möglich machen, erklärten Michael Morgan und Axel Schambach bei Herrenhausen Late am 14. Dezember in Hannover. Videomitschnitt der Veranstaltung.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.

Eine Illustration einer Person mit Handy, die schlangenhaft von Social media Beiträgen angegriffen wird. Eine Person, die einen protesteanten interviewt. Die Karte von Deutschland, aus der schwarz-rot-goldene Tropfen heraustropfen.
Story 22. Mai 2025

Was fasziniert junge Leute an Rechtsaußen?

Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.