Newsroom

Blaumeise auf einem Ast
Aktuelles 15. Mai 2017

Erst riechen, dann betteln: Blaumeisen erkennen Verwandte am Geruch

Blaumeisenküken können den Geruch anderer Jungtiere wahrnehmen und daraufhin ihr Bettelverhalten anpassen. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlern um Freigeist-Fellow Dr. Barbara Caspers von der Universität Bielefeld.

Aktuelles 28. April 2017

Mitmachen, Anfassen, Fragen stellen: flux – der Niedersächsische Forschungstag 2017

Am 6. Mai 2017 von 11 bis 19 Uhr präsentiert sich in Hannover erstmalig Spitzenforschung aus ganz Niedersachsen einer breiten Öffentlichkeit: mit Kurzvorträgen, persönlichen Gesprächen mit dem Publikum und einem bunten Rahmenprogramm, u.a. mit den KiKA-Stars Checker Can und Checker Tobi.

Aktuelles 26. April 2017

SVR-Jahresgutachten 2017 zur Zukunft der Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa

Chancen in der Krise: Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) unterbreitet mit dem Jahresgutachten 2017 Vorschläge zur Weiterentwicklung der EU-Flüchtlingspolitik, die auf eine neue Verantwortungsteilung innerhalb der EU zielen.

Aktuelles 12. April 2017

Wo enden unsere Körper? Wo beginnt die Technik? Forum über den Menschen als Cyborg

Bei Prothesen sind die Grenzen zwischen ersetzen, ergänzen und verbessern fließend – nicht erst, seitdem sie steuerbar und empfindsam sind. Veranstaltungsbericht zu Herrenhäuser Forum am 5. April 2017, veranstaltet von der VolkswagenStiftung in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft

Aktuelles 03. April 2017

Jetzt für Förderpreis "Opus Primum" bewerben

Bis zum 15. August 2017 können Verlage bis zu drei Titel für die Auszeichnung als beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation des Jahres einreichen.

Aktuelles 27. März 2017

1968 – Neue Blicke auf ein Schlüsseljahr und seinen globalen Kontext

Aus der Distanz eines halben Jahrhunderts wollen Wissenschaftler(innen) am Deutschen Literaturarchiv Marbach ein neues Verständnis von "1968" und seinem Kontext gewinnen. Durch die Vernetzung mit komplementären globalen Archivbeständen sollen der Blick geweitet und die internationalen ideengeschichtlichen Dimensionen sichtbar werden.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.

Eine Illustration einer Person mit Handy, die schlangenhaft von Social media Beiträgen angegriffen wird. Eine Person, die einen protesteanten interviewt. Die Karte von Deutschland, aus der schwarz-rot-goldene Tropfen heraustropfen.
Story 22. Mai 2025

Was fasziniert junge Leute an Rechtsaußen?

Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.