Newsroom

Lila Blüten auf grünem Grund
Aktuelles 03. Januar 2024

Vorbild Pflanzensamen: Forschung zu nachhaltiger Verpackung

Wie könnten synthetische Verpackungsmaterialien nach dem Vorbild von Samenschalen in der Natur nachhaltig hergestellt werden? Das untersuchen Materialwissenschaftler:innen und Ökolog:innen des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam und der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS).

Katecat – stock.adobe.com
Veranstaltungsbericht 21. Dezember 2023

Weihnachten – stimmungsvoll und nachhaltig

Wie können wir die Weihnachtszeit nachhaltig gestalten - und was macht Weihnachten eigentlich aus? Diesen Fragen sind wir zusammen mit Expert:innen und Publikum bei unserem Herrenhausen Xchange "Merry Xmas, everyone! Nachhaltig feiern und schenken" am 28. November nachgegangen – diesmal im aufhof in der Hannoveraner Innenstadt. Dabei sind einige #ideenfuermorgen zusammengekommen.

Das Bild zeigt eine Person, die ein Comicheft in der Hand hält.
Veranstaltungsvideo 19. Dezember 2023

Vom Schund zum Schulstoff - Die Emanzipation des Comics zum Kulturgut

Im Ausland werden Comics als eigene Literaturgattung ernstgenommen. Universitäten bieten sogar "Comic Studies" an. Wie könnte es gelingen, dem Genre auch hierzulande mehr Geltung zu verschaffen? Darüber diskutierten Expertinnen am 19. Dezember in Hannover. 

Illustration mit einer Familie, das Mädchen in der Mitte hält einen Geldschein
Förderangebot 18. Dezember 2023

Perspektiven auf Reichtum

Mit der Förderinitiative möchte die VolkswagenStiftung einen Perspektivwechsel initiieren: von der Armutsforschung auf Facetten des Phänomens Reichtum. Die Ausschreibung wird derzeit überarbeitet.

Collage mit zwei Frauen
Interview 12. Dezember 2023

Förderangebot Task Forces: Hochdruckforschung für die Demokratie

Demokratien sind weltweit bedroht. Was kann die Wissenschaft zu ihrer Resilienz beitragen? Antworten sollen Forschende und außerwissenschaftliche Akteur:innen in "Task Forces" erarbeiten, die ein Jahr lang gefördert werden. Adelheid Wessler und Cora Schaffert-Ziegenbalg stellen das Angebot vor.

Förderangebot 12. Dezember 2023

Herausforderungen und Potenziale für Europa: Intergenerationelle Zukünfte (beendet)

Die Ausschreibung "Herausforderungen und Potenziale für Europa: Intergenerationelle Zukünfte" richtet sich an internationale Forschungsgruppen aus den Gesellschafts-, Kultur- und Geisteswissenschaften. Stichtage: 01.12.2022 (Sommerschulen) und 14.12.2022 (int. Forschungsprojekte)

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.