Newsroom

Aktuelles 20. Februar 2017

Migration: "Mit dem Gefühl der Bedrohung wächst die Abwehr"

Interview mit der Philosophie-Professorin Claudia Bickmann anlässlich des Herrenhäuser Symposiums "Umbruch durch Migration – ein Neustart für Wissenschaft und Demokratie" vom 16.-17. März 2017 in Hannover.

Aktuelles 15. Februar 2017

Migration: "Wir werden viele Flüchtlinge an Hochschulen integrieren"

Interview mit Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Leiterin der Abteilung Interkulturelle Germanistik an der Universität Göttingen, zum Herrenhäuser Symposium "Umbruch durch Migration" vom 16.-17. März 2017 in Hannover.

Aktuelles 14. Februar 2017

Insel im Nachrichtenstrom – Herrenhausen Late macht Trumps Wahlkampf zum Thema

Wie sind die USA an Donald Trump als Präsidenten geraten? Ist es an der Zeit, nach Fehlern im Wahlsystem zu suchen? Was muss und was kann eine Demokratie aushalten? Veranstaltungsbericht zu Herrenhausen Late im Schloss Herrenhausen am 9. Februar 2017, veranstaltet von der VolkswagenStiftung in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover.

Aktuelles 06. Februar 2017

Stiftung unterstützt geflohene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Derzeit von der VolkswagenStiftung Geförderte können zusätzliche Mittel beantragen, um geflohene Forscher(innen) in ihr Projekt zu integrieren.

Aktuelles 01. Februar 2017

Neue Lichtenberg-Professur: Johannes Schöning forscht an Mensch-Technik-Interaktion

Dem Informatiker Johannes Schöning hat die VolkswagenStiftung eine Lichtenberg-Professur an der Universität Bremen bewilligt. Schwerpunkt seiner Forschung: Interaktionen von Mensch und Technik.

Aktuelles 18. Januar 2017

Wenn Quantität vor Qualität geht: Warum kommt es zu "nicht-rationalem Verhalten"?

Wissenschaftler der Humboldt-Universität zu Berlin haben einen Entscheidungsmechanismus bei Fledermäusen entdeckt, der nicht-rationales Verhalten erklären könnte – auch beim Menschen.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.