Aktuelles 13. August 2018

Freigeist-Fellow Dr. Ivan Minev erhält ERC Starting Grant

Dr. Ivan Minev entwickelt an der TU Dresden neuroprothetische Implantate für das Gehirn, die zukünftig bei der Reparatur von beschädigtem Gewebe helfen sollen. Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert seine Arbeit nun mit 1,5 Mio. Euro.

Story 09. August 2018

Die dunklen Seiten von 'Open Science'

Geht das Streben nach Transparenz in der Wissenschaft zu weit? Der deutsche Wissenschaftsexperte Stefan Hornbostel sagt, dass Transparenz in der Wissenschaft prinzipiell förderlich ist – allerdings kann zu viel davon kontraproduktiv sein.

Aktuelles 06. August 2018

Sachbuchpreis Opus Primum: Verlosung des Siegertitels von 2013 über Ahndung von NS-Verbrechern

Der Opus Primum Förderpreis der VolkswagenStiftung prämiert alljährlich die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation. In 2013 ging die Auszeichnung an Daniel Stahl für sein Buch "Nazi-Jagd".  Parallel zur Ausschreibungsphase in 2018 verlost die Stiftung Ausgaben des Werkes von Stahl. Einreichungen für den Nachwuchsförderpreis in 2018 sind noch bis zum 15. August 2018 möglich.

Aktuelles 26. Juli 2018

Chronobiologe aus Lübeck erhält erste Lichtenberg-Stiftungsprofessur

Die erste Lichtenberg-Stiftungsprofessur wird an der Universität Lübeck eingerichtet, Lehrstuhlinhaber wird der Neurobiologe Prof. Dr. Henrik Oster sein. Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, erklärt im Interview, was es mit dem Förderinstrument generell und der Professur in Lübeck im Speziellen auf sich hat.

Aktuelles 24. Juli 2018

Herausforderungen für Europa wissenschaftlich erforschen: 6,5 Mio. Euro für kooperative Vorhaben

Die Herausforderungen, denen die EU derzeit gegenüber steht, sind drängend – und lassen sich ohne forschungsbasierte Lösungsansätze wohl kaum bewältigen. Sieben Forschungsvorhaben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Europa nehmen nun aktuelle Forschungsfragen in den Blick, gefördert von der VolkswagenStiftung. Das Spektrum: Von Populismus in digitalen Medien über Radikalisierungsmechanismen bis hin zu Sicherheitspolitik.

Aktuelles 20. Juli 2018

Wieso verbreiten sich wissenschaftsskeptische Inhalte so rasant, Herr Könneker?

Carsten Könneker, Professor für Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie, erklärt im Videointerview die Effekte, die zu dem dynamischen Ausbreitungsverhalten von Fake News und Verschwörungstheorien führen. Ein Beitrag zum Themenschwerpunkt "Wissenschaft und Gesellschaft".