Wir fördern Forschende, die die Welt der Wissenschaft verändern. Wir stiften Wissen. Seit mehr als 60 Jahren.

Wir fördern in vier Profilbereichen

Hand mit Kompass

Exploration 

Mit unkonventionellen Ideen und experimentellen Ansätzen in bislang unerschlossene Bereiche der Forschungspraxis vorstoßen

Mehr erfahren
humanoider Kopf einer Maschine

Gesellschaftliche Transformationen

Mit Forschung das Wissen über Transformationen erweitern und gemeinsam mit gesellschaftlichen Akteur:innen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Mehr erfahren
Bücherstapel

Wissen über Wissen 

Das Wissenschaftssystem kritisch erforschen und reflektieren, um positive Veränderung anzustoßen, etwa in Fragen von Karrierewegen, Governance, Forschung und Lehre

Mehr erfahren
Schachfigur "Pferd"

zukunft.niedersachsen

Förderprogramm für
Forschung und Lehre in Niedersachsen

Mehr erfahren
Eine Frau steht in einem Labor in einem weißen Kittel und schaut in die Kamera.

Diese Art der Medizin ist längst überfällig.

Gülşah Gabriel
  • Öffentliche Veranstaltung
  • Herrenhausen Extra
  • Mit Livestream

01. Jun. 2025, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr

Kleines Update für das 21. Jahrhundert

Mehr erfahren
Ansicht des Holländischen Pavillons auf der EXPO 2000 in Hannover
  • Öffentliche Veranstaltung
  • Herrenhäuser Gespräch
  • Mit Livestream

10. Jun. 2025, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Money, money, money – Regiert Geld die Welt?

Mehr erfahren
Das Bild zeigt einen Menschen, der auf Bergen von Geld steht.
kurz informiert 28. Mai 2025

SciComm-Support stärken: 250.000 Euro für die Wissenschaftsfreiheit

In einer Zeit, in der Wissenschaft mehr denn je unter Druck steht, setzt die VolkswagenStiftung ein deutliches Zeichen und fördert das Projekt SciComm-Support mit 250.000 Euro. Diese Entscheidung unterstreicht das Engagement der Stiftung für die Wissenschaftsfreiheit und den Schutz vor persönlichen Angriffen auf Wissenschaftler:innen.

Zwei Frauen stehen nebeneinander vor einer bunten Wand
Aktuelles 26. Mai 2025

Mit Bildungsmaterial gegen Tradwives und Alphabros sensibilisieren

Rechtspopulistische und antifeministische Bewegungen sind auf dem Vormarsch. Soziale Medien wie TikTok bieten ihnen ein Sprachrohr, mit dem sie erfolgreich junge Menschen erreichen – oft getarnt als harmlose Lifestyle-Formate. Ein Kölner Forschungsteam entwickelt Bildungsmaterialien, um junge Menschen gegen diese Trends zu wappnen.