Neues IMPULSE-Magazin: Transdisziplinarität

#Transdisziplinarität

Impulse-Magazin 2024

Wenn Forschende Vertreter:innen aus anderen gesellschaftlichen Bereichen in die wissenschaftliche Arbeit integrieren, entstehen neue Perspektiven, gelingt ein "Anders machen" leichter. In der neuen Ausgabe unseres Magazins IMPULSE stellen wir Menschen vor, die diese Herausforderung aus Überzeugung annehmen. Lesen Sie ihre Geschichten im PDF – oder lassen Sie sich kostenlos ein gedrucktes Exemplar zusenden. 

Für die Beiträge in den Impulsen 2024 haben wir Journalist:innen gebeten, sich mit den kreativen Köpfen aus der Wissenschaft zu unterhalten, die wir fördern. Unter dem Titel "Mal anders machen" versammelt das Magazin vielfältige Projekte, Themen und Menschen, die mit ihrer Forschung Gewohntes hinterfragen und durch das Integrieren anderer Perspektiven neue Lösungsansätze entdecken.

Im neuen IMPULSE-Magazin begegnen Sie unter anderem

  • einem Maschinenbauingenieur, der aus Abfall den Stoff für erschwingliche Wasserreinigungssysteme gewinnt
  • einem Projektteam, das untersucht, wie sich Protestbewegungen auf die Demokratie auswirken
  • einem Epidemiologen, der das Verhalten der Menschen  ins Visier nimmt, um zukünftige Pandemien zu verhindern 
  • einer Umweltwissenschaftlerin, die Wärme in Großstädten recyceln möchte
  • einem Informatiker, der den Mars gegen einen Acker eintauschte und autonome Agrarroboter entwickelt

Ausgewählte Impulse-Beiträge

zwei Frauen vor einer rosafarbenen Wand
Interview

Eine Kunst für sich — Chancen und Risiken transdisziplinärer Forschung

#Transdisziplinarität

Ist es eine gute Idee, wenn Forschende mit Stakeholdern aus anderen Bereichen der Gesellschaft zusammenarbeiten? Ein Gespräch über transdisziplinäre Forschung zwischen der Berliner Mobilitätsforscherin Sophia Becker und Henrike Hartmann, stellvertretende Generalsekretärin der VolkswagenStiftung, moderiert von der Wissenschaftsjournalistin Christine Prußky.

Eine Gruppe protestierender Menschen
Story

Protestbewegungen: Welche Auswirkungen haben sie auf die Demokratien in Europa?

#Transdisziplinarität #Wissenschaft und Gesellschaft #Internationales #Demokratie

Wahlsiege autoritärer Parteien, Demos gegen rechts, Fridays for Future und zunehmender Populismus: Die Demokratien in Europa stehen unter Spannung. Das Projekt "ProDem" hat die Auswirkungen von Protestbewegungen auf die Demokratieentwicklung in sechs europäischen Ländern untersucht.

Illustration einer Frau mit schmelzendem Eis. Im Hintergrund eine dampfende Stadt.
Stories

Wärmerecycling in Städten: Lässt sich die Hitze in Großstädten für die Energiewende nutzen?

#Transdisziplinarität #Nachhaltigkeit

Die Umweltwissenschaftlerin Susanne Benz will künftig Wärme ernten, die von Großstädten in riesigen Mengen abgestrahlt wird. Dieses Wärmerecycling könnte dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken – eine ungewöhnliche Idee, die sie in den kommenden Jahren näher erforschen wird.

Frau steht in einer Industriehalle und beobachtet eine Maschine
kurz informiert

Solartechnik: Von Hameln in die Welt

Die Physikerin Bianca Lim ist für die strategische Planung am Institut für Solarenergieforschung in Hameln zuständig und hält damit die Forschung "am Puls der Zeit". Sie will dazu beitragen, die Produktion von Solarmodulen zurück nach Deutschland zu holen. 

Portrait eines Mannes
Story

Wie können wir Pandemien zukünftig verhindern?

#Transdisziplinarität

Wir verändern die natürliche Umwelt, in der wir leben. Durch unseren Einfluss kann das Risiko von Infektionskrankheiten steigen. Der Epidemiologe Joacim Rocklöv glaubt, dass eine Änderung des menschlichen Verhaltens entscheidend ist, um Pandemien in Zukunft zu verhindern.

Illustration mit drei Figuren, die Kommentare zu einer zentralen Darstellung mit Diagrammen machen
Meinung

Paradoxe Partizipation: Drei Herausforderungen gelingender Transdisziplinarität

#Transdisziplinarität

Für unseren Themenschwerpunkt "Transdisziplinäre Forschung" hat der Soziologe Andreas Bischof seine Sicht auf die Herausforderungen gelingender Transdisziplinarität zusammengefasst.

Eine betonartig aussehende Mauer ist zu sehen, aus der im oberen Bereich dünne, ineinander geflochtene Holzstreifen herausragen.
Story

Pilze statt Beton: Neuartige Biomaterialien ermöglichen nachhaltiges Bauen

#Nachhaltigkeit #Transdisziplinarität

Wer CO2 einsparen will, denkt häufig zuerst an Ökostrom oder Verkehrswende. Aber auch der Bausektor bietet enormes Einsparpotenzial. Ein Forscher der Uni Kassel will Biomaterialien mit digitalen Herstellungstechnologien verbinden und für die Architektur verfügbar machen.

Ein Mann steht vor einem großen Berg alter Matratzen
Story

Kreislaufwirtschaft – Neues Leben für alte Matratzen

#Transdisziplinarität #Nachhaltigkeit

Jedes Jahr landen in Deutschland Hunderttausende Matratzen aus Latex im Müll. Sie werden verbrannt, denn es fehlt ein Prozess für ihr Recycling. Das Forschungsprojekt REFOAM will das ändern.

Mehr zum Thema