
Pressemitteilungen
Auf dieser Seite finden Sie die Pressemitteilungen der VolkswagenStiftung. Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gern bei uns!
Kontakt


-
Zukunftsszenarien für die deutsche Wissenschaft: Wie die deutsche Wissenschaft ihre Zukunft gestaltet
Am 12. und 13. Dezember 2019 trifft sich die Führung des deutschen Wissenschaftssystems und der -politik in Hannover, um ein Resümee zu ziehen: Welche Erwartungen haben die öffentlichen Förderprogramme erfüllt, welche nicht? Und welche Impulse braucht das Wissenschaftssystem für die Zukunft?
-
Öffentliche Veranstaltungen am 21. und 22. November
Umwelt, Wirtschaft und erneuerbare Energien: Forum thematisiert Akteure und Folgen des Kohleausstiegs +++ Science Movie Night über künstliche Intelligenz und menschenähnliche Maschinen
-
Buchpreis Opus Primum für Sachbuch zu Technikfolgenabschätzung des CRISPR/Cas-Systems
Für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation wird in diesem Jahr die Hamburger Wissenschaftlerin Annika Hardt ausgezeichnet. Ihr Erstlingswerk "Technikfolgenabschätzung des CRISPR/Cas-Systems" erhält den mit 10.000 Euro dotierten Opus Primum Förderpreis der VolkswagenStiftung. Der Preis wird am 20. November 2019 gemeinsam mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis im Schloss Herrenhausen in Hannover verliehen.
-
Öffentliche Veranstaltungen am 29. Oktober, 5. und 13. November
Von "Ossis" und "Wessis": Gespräch über die Folgen der Wiedervereinigung – 30 Jahre nach dem Mauerfall +++ Von Banken, Staaten und Geldpolitik – Forum zu Weltwirtschaftskrisen von 1929/30 und 2007/08 +++ It's Laser-Time! Herrenhausen Late zeigt Möglichkeiten und Visionen des hochenergetischen Lichts
-
Digitalisierung in den Naturwissenschaften: Neue Ausschreibung für Forschungsprojekte in Niedersachsen startet
Wie verändern digitale Prozesse wissenschaftliche Disziplinen, ihre Methoden und ihr Selbstverständnis? Welche Chancen zur Weiterentwicklung bisheriger Forschung und zur Erschließung neuer Felder in den Naturwissenschaften gibt es? Antworten erhoffen sich das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung durch die neue Ausschreibung "Digitalisierung in den Naturwissenschaften", die aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung finanziert wird. Insgesamt stehen 18 Mio. Euro zur Verfügung.
-
Extreme Klimaereignisse: Konferenz widmet sich der gesellschaftlichen Widerstandskraft
Wie kann die Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele und die gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit gegen extreme Klima- bzw. Wetterereignisse verbessert werden? Das diskutieren internationale Expertinnen und Experten auf einer Herrenhäuser Konferenz vom 09. bis 11. Oktober in Hannover. Ein integrierter öffentlicher Abendvortrag von Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif beleuchtet den Klimawandel und verbleibende Handlungsoptionen.
-
Shortlist für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation steht fest – Vergabe des Förderpreises Opus Primum rückt näher
Ob soziale und politische Ungleichheit, Kritik am Bankwesen oder Technikfolgenabschätzung des CRISPR/CAS-Systems – die Sachbuchtitel, die es auf die Shortlist um den Nachwuchsförderpreis Opus Primum geschafft haben, spiegeln die große Bandbreite der diesjährigen Einreichungen wider. Die Jury muss nun die Autorin oder den Autor auswählen, deren bzw. dessen Werk mit dem mit 10.000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet wird.
-
Öffentliche Veranstaltungen am 16., 24. und 29. September
Städte als Gärten der Zukunft? Herrenhausen Extra über Stadtplanung für die Gesellschaft von morgen +++ Forum über den Beginn des Zweiten Weltkriegs +++ Matinee über Klostergärten als klassische und moderne Orte der Stille und Einkehr
-
Freigeist-Fellowships: Rund 10 Mio. Euro für neun außergewöhnliche Forscherpersönlichkeiten
Sie setzen sich vom Mainstream ab und gehen bewusst risikoreiche Forschungsfragen an: Neun Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler überzeugten jetzt das internationale Gutachtergremium und das Kuratorium der VolkswagenStiftung mit ihren eigenwilligen Projekten. Sie erhalten ein Freigeist-Fellowship, das ihnen maximalen Freiraum und eine klare zeitliche Perspektive für ihre Forschung gibt. Die Bewilligungen gehen an Forschungseinrichtungen und Universitäten in Berlin, Hamburg, Leipzig, München und Oldenburg.
-
Öffentliche Veranstaltungen am 27. und 29. August sowie am 9. September
Digitale Plattform für die Gestaltung Europas – Forum über neue Wege demokratischen Diskurses +++ Gute Nacht! Gespräch über die richtigen und wichtigen Schlafgewohnheiten +++ Ist die Blockchain das Bankensystem der Zukunft? Forum über den Finanzsektor im Wandel