Frau vor einem Regal mit Schallplatten
Interview 16. März 2023

Subsahara-Afrika Initiative: Menschen und Klänge vor dem Vergessen bewahren

Lizabé Lambrechts erforscht südafrikanische Popmusik aus der Zeit der Apartheid.

Förderangebot 27. Februar 2023

Neue Ausschreibung: Themenwoche "Menschenrechte"

Jetzt mit Ihrem Symposium bewerben: Unsere Themenwoche "Menschenrechte in Zeiten multipler Herausforderungen – Perspektiven aus Wissenschaft und Gesellschaft" findet vom 6. bis 8. November 2023 im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover statt. Stichtag: 04. Mai 2023

Magazincover "Impulse"
Stiftungspublikation 15. Februar 2023

Impulse Ausgabe 2022: "Was soll ich? Was darf ich?"

Zwei Personen als Grafik
Videos 15. Februar 2023

VolkswagenStiftung - Wer wir sind, was wir tun

Speere in einem afrikanischen Weizenfeld
Story 09. August 2022

Umgang mit dem kolonialen Erbe: "Wo kommt das her?"

Provenienzforschung als Basis für ein neues Verständnis vom Sammeln, Beforschen, Bewahren und Präsentieren ethnografischer Objekte

Header grafik mit Roboter
Story 04. August 2022

Digitalisierung in der Medizin: Das geht uns alle an

Medizinethiker Robert Ranisch macht deutlich, wie stark die Digitalisierung Gesundheitswesen und Forschung verändert.

Aktuelles 02. August 2022

Förderung der Erforschung antiviraler Wirkstoffe – auch gegen Pockenviren

Die WHO hat den Affenpocken-Ausbruch zu einer "Notlage von internationaler Tragweite" erklärt - was die Bedeutung die Forschung an neuartigen, durch Viren ausgelösten Infektionskrankheiten betont. Die VolkswagenStiftung hat nun 10 Forschungsprojekte bewilligt, die an antiviralen Therapeutika gegen Pockenviren und weitere gefährliche Erreger arbeiten.

Förderangebot 01. August 2022

Freiraum für ein "Opus Magnum"

Das Förderangebot "Opus Magnum" bietet herausragenden Professor:innen aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften die Möglichkeit, entlastet durch eine Lehrvertretung ein größeres wissenschaftliches Werk zu verfassen. Stichtag: 1. Februar 2023

Europäische Besucher in einem Amazonasdorf
Story 27. Juli 2022

Kooperation neu gedacht: Wissensdialoge in Amazonien

Indigene und nicht-indigene Forschende gehen im Amazonasgebiet neue Wege: Ein anderer Blick auf das kulturelle und natürliche Erbe soll dessen Bedeutung für den Schutz der Territorien stärken.

Zwei Frauen
Interview 20. Juli 2022

Ethik in der Wissenschaft: Perspektive und Orientierung

Wie ist ethisches Handeln in den Wissenschaften definiert? Können Fragen der Ethik den wissenschaftlichen Diskurs beflügeln, statt als Einschränkung wahrgenommen zu werden? Monika Betzler und Henrike Hartmann im Gespräch.