Newsroom

Aktuelles 03. August 2020

Die Fotografie des Christian Borchert

Eine Ausstellung im Sprengel Museum Hannover und eine Publikation zu den wichtigsten Werkgruppen wurden durch die Erschließung des umfangreichen Archivs des Fotokünstlers möglich.

Interview 30. Juli 2020

"Black Box Science" blickt hinter die Kulissen der Wissenschaftskultur

Freigeist-Fellow Rainer Kaufmann traut sich aus der Komfortzone - und erlaubt mit seinem Video-Projekt "Black Box Science" einen ungeschönten Blick auf die Wissenschaftskultur. Ein Interview über die Realitäten des wissenschaftlichen Alltags und die Entstehung des Kommunikationsprojekts.

Interview 29. Juli 2020

Ein gestärkter Dreiklang der Wissenschaftskommunikation

Mit ihrem neuen Förderprogramm möchte die Volkswagenstiftung die weitere Vernetzung von Forschung und Praxis anregen und Raum für kritische Reflexion schaffen. Georg Schütte, Generalsekretär der Stiftung, bespricht die Ziele des Programms und aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation.

Aktuelles 27. Juli 2020

Lichtenberg-Professor Gekle und Team entschlüsseln Entstehung von Blutplättchen

Ein gesunder Mensch produziert rund 100 Milliarden Blutplättchen pro Tag, mehr als eine Million pro Sekunde. Wie der Organismus diese enorme Leistung bewältigt, hat jetzt ein Team um Lichtenberg-Professor Prof. Dr. Stephan Gekle herausgefunden.

Aktuelles 24. Juli 2020

Kinderlosigkeit: Mittelalterliche Erzählmuster prägen bis heute

Die Problematik, keine Kinder zu bekommen, ist ein Thema, das seit dem Mittelalter nicht an Aktualität verloren hat. Regina Toepfer forscht und lehrt an der TU Braunschweig und untersucht in ihrem Opus Magnum, inwieweit unsere heutigen Vorstellungen von Kinderlosigkeit mittelalterlichen Interpretationen ähneln.

Aktuelles 15. Juli 2020

Gute Wissenschaft besser machen

Die VolkswagenStiftung ist als einzige Förderorganisation aus Deutschland Mitglied im internationalen "Research on Research Institute". Dessen anspruchsvolle Mission: Wissenschaftskulturen optimieren. Weltweit.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.