Newsroom

Aktuelles 04. März 2022

Unterstützung für geflohene Forschende aus der Ukraine

Wissenschaftler:innen, die durch die Invasion russischer Truppen gezwungen sind, die Ukraine zu verlassen, können Fördermittel von der VolkswagenStiftung erhalten, um ihre Tätigkeit an einer Universität oder einem Forschungsinstitut in Deutschland fortzusetzen. Ab sofort können Anträge für einen Förderzeitraum von 6 bis 12 Monaten bei der VolkswagenStiftung eingereicht werden.

Aktuelles 03. März 2022

Die Wissenschaftsfreiheit nimmt ab

Die neuen Daten des Academic Freedom Index sind jetzt verfügbar. Der Bericht 2022 zeigt, dass die Wissenschaftsfreiheit in vielen Ländern substanziell abgenommen hat.

Aktuelles 02. März 2022

Forschungsleistungen eindeutig zuordnen: Stiftung tritt ORCID Deutschland bei

Ab sofort nutzt die Stiftung mit der Open Researcher and Contributor iD (ORCID iD) eine eindeutige Identifizierungskennung, um namensgleiche Wissenschaftler:innen zu unterscheiden und Forschungsoutputs aus geförderten Projekten nachzuverfolgen.

Aktuelles 01. März 2022

Wechsel im Kuratorium der VolkswagenStiftung

Das Bundeskabinett und die niedersächsische Landesregierung haben sechs neue Mitglieder in das oberste Entscheidungsgremium der VolkswagenStiftung, Deutschlands größter privater Wissenschaftsförderin, berufen.

Kleine häuschenförmige Gebilde sind zu sehen, von denen eines aus Beton hergestellt wurde.
Veranstaltungsvideo 22. Februar 2022

Bauen ohne Beton? Wann kommt der Richtungswechsel im Bausektor?

Rohstoffknappheit, Schadstoffemissionen, Abfalllast: Wie ein dringend notwendiges Umdenken im Bausektor gelingen kann, darüber diskutierten Expert:innen beim Herrenhäuser Forum am 22. Februar 2022.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.