Newsroom

Aktuelles 22. August 2019

Gesucht: Eine Formel für besseres Hören

Ein mathematisches Modell soll helfen, Hörhilfen von bislang unerreichter Qualität zu schaffen. Die VolkswagenStiftung fördert die Exploration dieser Forschungsidee in ihrer Initiative "Experiment!"

Interview 19. August 2019

"Unsere Zukunftsfähigkeit hängt vom wissenschaftlichen Nachwuchs ab"

Interview mit Dr. Christian Peters, Mitorganisator der Tagung "Forces and Forms of Doctoral Education Worldwide”, 5.–6. September 2019 in Hannover

Interview 14. August 2019

Robotik braucht Verantwortung

Ethische Aspekte finden bei Entwurf und Programmierung von Robotern zu selten Berücksichtigung. Hier setzt Aimee van Wynsberghe an, Mitbegründerin und Co-Direktorin der "Foundation for Responsible Robotics".

kurz informiert 30. Juli 2019

Ruthenium-Wolke über Europa: Die Spur führt nach Russland

Im Herbst 2017 zog eine radioaktive Ruthenium-Wolke über Europa. Ihr Ursprung liegt allem Anschein nach in der russischen Nuklearanlage Majak: Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie vermuten, dass sich dort ein sog. "ernster Unfall" ereignete.

Aktuelles 10. Juli 2019

6 Mio. Euro für Digitalprojekte in Geistes- und Kulturwissenschaften

Die Digitalisierung eröffnet den Geistes- und Kulturwissenschaften große Chancen zur Weiterentwicklung. In der Ausschreibung "Geistes- und Kulturwissenschaften – digital" wurden nun 13 Forschungsprojekte mit insgesamt rund 6 Mio. Euro Fördermitteln bewilligt.

Interview 02. Juli 2019

Weltwissen: Förderung für Kleine Fächer

Am 16. Sept. 2019 ist Stichtag für "Weltwissen". Ein Gespräch mit Vera Szöllösi-Brenig und Selahattin Danisman, die die Initiative in der Förderabteilung betreuen

Illustration: Reproduktion von Reichtum
Story 14. Mai 2025

Politik und Reichtum: eine Allianz mit Schieflage?

Eine kleine, reiche Minderheit wird immer wohlhabender. Eva Wegner und Miquel Pellicer fragen: Wie trägt die Politik zur wachsenden ökonomischen Ungleichheit bei – und wessen Interessen vertreten Abgeordnete tatsächlich?

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.