Newsroom

Aktuelles 10. September 2019

Lichtenberg-Professur für Robbenforscherin Frederike Hanke

Am Marine Science Center der Universität Rostock erforscht Frederike Hanke das visuelle System bei Robben. Die VolkswagenStiftung fördert die Biologin seit dem 1. September mit einer Lichtenberg-Professur für Neuroethologie mit rund 1,2 Mio. Euro über 5 Jahre.

Aktuelles 06. September 2019

Interdisziplinarität – Schlagwort oder unentbehrliches Konzept?

Ein internationales Symposium im Humboldt Forum in Berlin am 3. und 4. Oktober 2019 hinterfragt die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit und erkundet neue Perspektiven. 

Interview 04. September 2019

"KI löst Verteilungsprobleme besser als der freie Markt"

Netzwerke, Algorithmen und KI: Für Stefan Heidenreich, Co-Autor des Sammelbands "Postmonetär denken", eröffnet die Digitalisierung ideale Bedingungen für die Utopie einer geldlosen Ökonomie.

Aktuelles 03. September 2019

Freigeist-Fellowships: Rund 10 Mio. Euro für neun außergewöhnliche Forscherpersönlichkeiten

Sie setzen sich vom Mainstream ab und gehen bewusst risikoreiche Forschungsfragen an: Neun Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler erhalten ein Freigeist-Fellowship, das ihnen maximalen Freiraum und eine klare zeitliche Perspektive für ihre Forschung gibt. 

Aktuelles 02. September 2019

Fünf neue Mitglieder ins Kuratorium der VolkswagenStiftung berufen

Zum 1. September standen im 14-köpfigen Kuratorium der VolkswagenStiftung im Rahmen des turnusgemäßen Wechsels personelle Veränderungen an. 

Interview 29. August 2019

Mikrochips zur Entschlüsselung der Borreliose – ein "Kurswechsel"

Mit einem sogenannten Endothel-on-Chip System untersucht Prof. Dr. Iordania Constantinou von der Technischen Universität Braunschweig die Ausbreitung des Bakteriums Borrelia burgdorferi in infiziertem Gewebe. Ein Projekt an der Schnittstelle von Mikrotechnik, Biologie und Pharmazie.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.