Die weibliche Perspektive in der Transplantationsmedizin stärken
Daten zu Transplantationsmedizin sind überwiegend aus männlicher Perspektive entstanden. Ärztin Anette Melk erklärt, warum das ein Problem ist und welche Ziele das Symposium "Sex and Gender in der Transplantation: Die weibliche Perspektive" verfolgt.
Wissenschaft zum Anfassen und Staunen – am 01. Oktober in Hannover
Die VolkswagenStiftung in Hannover wird 60 Jahre alt. Das wollen wir mit den Bürgerinnen und Bürgern im Land feiern. Sie sind eingeladen, am 01. Oktober 2022 ab 14:30 Uhr beim "Fest der Wissenschaft" in Schloss Herrenhausen in Hannover einen spannenden Tag mit Wissenschaft zum Anfassen und Staunen zu erleben.
Dem Frieden dienlich? Humanitär motivierte Militärinterventionen
Nicht erst seit dem Ukraine-Krieg wird darüber gestritten, ob unbeteiligte Staaten und Bündnisse aus humanitären Erwägungen militärisch intervenieren dürfen. Im Herrenhäuser Gespräch wurde diese Debatte am 15. September 2022 fortgesetzt.
Kevin Baum macht deutlich, wie wichtig es ist, Dual Use bei KI-Entwicklungen mitzudenken. Er plädiert für mehr individuelle Verantwortung, bessere Lehre, sinnvolle Regulierung und starke Ethik-Kommissionen.
Studie zu Wissenschaftskulturen: Wo sind Impulse nötig?
Warum hat die Stiftung eine Studie "Wissenschaftskulturen in Deutschland" initiiert? Wie ist das Vorgehen? Drei Kurzinterviews machen deutlich, was die Studie ausmacht.
Agrarwende jetzt?! Wege in eine nachhaltige Landwirtschaft
Wie kann der Umbau von konventioneller hin zu ökologische Landwirtschaft gelingen - während die Interessen aller gewahrt bleiben? Darüber diskutierten Expert:innen am 6. September 2022 in Herrenhausen.
Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung
Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.
Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul
Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.