Newsroom

Bild eines klassischen Bratens mit einigen bereits abgeschnittenen Scheiben auf einem Brett, dazu Preiselbeeren und gebratenen Pilze in Servierschüsseln.
Veranstaltungsvideo 27. April 2023

Sonntagsbraten aus dem Bioreaktor? Wie nachhaltig Nahrung künftig sein kann

Veranstaltungsmitschnitt: Die industrielle Fleischproduktion schadet der Umwelt. Welche Alternativen gibt es heute? Welche könnten in Zukunft auf den Tisch kommen? Darüber diskutierten Expert:innen am 27. April 2023 in Hannover.

Viele verschiedene Lebensmittel auf einem Tisch
kurz informiert 26. April 2023

Gesunde und nachhaltige Ernährung: Studierende und Stiftung organisieren Veranstaltung

Wir stiften Wissen – und lernen selber dazu: Gemeinsam mit unserem Veranstaltungsteam erarbeiten Studierende ein Veranstaltungskonzept für junge Zielgruppen.

Mann steht auf einer Abrissbaustelle und zerrt an einem Stahlprofil.
Veranstaltungsvideo 25. April 2023

Häuser von gestern für die Stadt von morgen

Veranstaltungsmitschnitt: Warum wir nicht mehr neu bauen sollten und wie die Architektur dann aussehen würde, zeigte Tim Rieniets bei Herrenhausen Late am 25. April in Hannover.

Frau blättert in einem Buch
Story 24. April 2023

Jahrestag des Ukraine-Krieges: An der Uni Jena setzt eine geflohene Forscherin ihre Arbeit fort

Die ukrainische Verwaltungswissenschaftlerin Tetiana Kovalova musste ihre Heimat in Charkiw aufgeben. Nicht aber ihre Forschung. In Jena arbeitet sie in einem Projekt zu Aussöhnung und Konflikttransformation – nach dem Krieg. Unterstützt von der VolkswagenStiftung.

Portraitfotos von Günter Grass und Heinrich Böll, im Hintergrund aufgeschlagene Bücher
Veranstaltungsbericht 24. April 2023

Vom Bellen toter Hunde - Sind Heinrich Böll und Günter Grass bedeutungslos geworden?

Zwei Experten haben das Publikum im Schloss Herrenhausen auf eine abwechslungsreiche Reise in die Zeit von Böll und Grass mitgenommen. Am Ende wundert man sich umso mehr, warum die beiden heute offenbar vergessen sind.

Symbolbild Europakarte
Aktuelles 21. April 2023

Dateninfrastrukturen für die Wissenschaft

Für die stetig wachsende Menge digitaler Daten benötigen Wissenschaft, aber auch Wirtschaft und Zivilgesellschaft die passenden Daten- und Informationsinfrastrukturen. Eine Herrenhäuser Konferenz soll den interdisziplinären Austausch innerhalb der Wissenschaft für Bedarfe, Voraussetzungen und nötige Kompetenzen vorantreiben. 

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.