Newsroom

Aktuelles 10. Juni 2020

Ausschreibung zum Förderpreis für bestes wissenschaftliches Nachwuchs-Sachbuch

Die Ausschreibungsphase für den Opus Primum Förderpreis der VolkswagenStiftung, mit dem in diesem Jahr bereits zum 10. Mal die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation ausgezeichnet wird, hat begonnen. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.

Interview 08. Juni 2020

Das Coronavirus legt die Kräfteverhältnisse in der Medizin offen

Freigeist-Fellow Dr. Tine Hanrieder berichtet, wie sich die Pandemie auf ihre Forschung auswirkt – und was sie sich für die Personen an der Front der globalen Gesundheitspolitik wünscht.

Aktuelles 03. Juni 2020

Emotionen im Feld

Ethnologen, Primatologen und Reiseschriftsteller sprechen über die Rolle von Gefühlen bei der Forschung und ihren Begegnungen unterwegs. 

Aktuelles 25. Mai 2020

LINK-Masters: Gemeinsame Förderinitiative mit Stiftung Niedersachsen

Mit "LINK – Künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur: LINK-Masters" schreibt die VolkswagenStiftung gemeinsam mit der Stiftung Niedersachsen die Förderung interdisziplinärer Projektarbeit aus. Ziel ist die Entwicklung exemplarischer KI-Projekte im Kulturbereich und die Vernetzung der unterschiedlichen Expertinnen und Experten aus Kunst, Kultur und Informatik. Bewerbungsfrist: 31. Juli 2020.

Interview 20. Mai 2020

Erziehung zur Demokratie – aber wie?

Sonja Levsen hat untersucht, wie die Nachkriegsgesellschaften in Deutschland und Frankreich ihre Kinder und Jugendlichen prägen wollten. Im Kurzinterview schildert die mit einem Dilthey-Fellowship der VolkswagenStiftung geförderte Historikerin die deutlichen Unterschiede in den Vorstellungen – und die Hintergründe. 

Interview 18. Mai 2020

Im Spannungsfeld von Heil, Heilung und Ware

Die Religionswissenschaftlerin Katja Triplett im Interview über die Bedeutung von Körpertechniken und Heilmethoden aus Asien

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.