Jetzt bewerben: Start des "Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus"
Der Branchenverband Wissenschaftspressekonferenz (WPK) vergibt jährlich 300.000 Euro für neue Ideen im Wissenschafts- und Datenjournalismus. Bis zum 15. Juli 2022 können sich auch Interessierte aus der Scientific Community bewerben. Finanziert wird der Fonds von der VolkswagenStiftung und fünf weiteren Stiftungen.
Rund 17 Mio. Euro für ungewöhnliche, risikoreiche Forschungsvorhaben: Dreizehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten im Begutachtungsprozess überzeugen und erhalten ein Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung, das ihnen maximalen Freiraum für ihre Forschung bietet.
Wie wir zukünftig im Förderdach NEXT neuen Themen und Forschungsmethoden den Weg ebnen, erzählen Hanna Denecke, Leitung Förderteam "Exploration", und Tobias Schönwitz, Förderreferent für NEXT, im Interview.
In Berlin diskutieren am 4. Mai Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Thema: Innovationspolitik nach der Zeitenwende – Mehr Dynamik und neue Prioritäten?
Große Nachfrage nach Ukraine-Hilfe – Budget wird aufgestockt
Noch bis zum 05. April 2022 können deutsche Hochschulen und Forschungsinstitute Fördermittel beantragen, um geflohenen Wissenschaftler:innen aus der Ukraine die Fortsetzung ihrer Arbeit zu ermöglichen. Aufgrund der hohen Nachfrage hat die Stiftung das Förderbudget dafür auf 7,5 Mio. Euro aufgestockt.
Wissenschaftskommunikation: Mit Virtual Reality nach Costa Rica
Freigeist-Fellow Matthias Beyer und sein Team bringen mit einem vielseitigen Videoprojekt nicht nur dem wissenschaftlichen Nachwuchs ihren Forschungsalltag in Costa Rica nahe.
Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.
Politik und Reichtum: eine Allianz mit Schieflage?
Eine kleine, reiche Minderheit wird immer wohlhabender. Eva Wegner und Miquel Pellicer fragen: Wie trägt die Politik zur wachsenden ökonomischen Ungleichheit bei – und wessen Interessen vertreten Abgeordnete tatsächlich?