Newsroom

Impulse-Magazin 2024
Stiftungspublikation 24. Juni 2024

Neues IMPULSE-Magazin: Transdisziplinarität

Wenn Forschende Vertreter:innen aus anderen gesellschaftlichen Bereichen in die wissenschaftliche Arbeit integrieren, entstehen neue Perspektiven, gelingt ein "Anders machen" leichter. In der neuen Ausgabe unseres Magazins IMPULSE stellen wir Menschen vor, die diese Herausforderung aus Überzeugung annehmen. Lesen Sie ihre Geschichten im PDF – oder lassen Sie sich kostenlos ein gedrucktes Exemplar zusenden. 

Dachgarten der Geschäftsstelle der VolkswagenStiftung
Stiftungspublikation 21. Juni 2024

Erster standardisierter Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt

Ein bedeutender Schritt auf dem Weg in die Klimaneutralität, die die Stiftung bis 2030 erreichen möchte: der erste Nachhaltigkeitsbericht nach den Standards des Deutschen Nachhaltigkeitskodex ist da! 

viele hochgestreckte Daumen vor einer dunklen Schiefertafel
Aktuelles 19. Juni 2024

Positive Resonanz für Distributed Peer Review

Das Experiment "Distributed Peer Review" der VolkswagenStiftung kommt bei den Antragstellenden gut an, wie eine Umfrage des Research on Research Institute (RoRI) zeigt.

Gene – stock.adobe.com
Veranstaltungsvideo 18. Juni 2024

Genderstreit: Wann ist eine Frau eine Frau und ein Mann ein Mann?

Während die Bürokratie auch nichtbinäre Geschlechterzuordnungen akzeptiert, tut sich die Gesellschaft damit schwer. Warum? Darüber diskutierten Expert:innen am 18. Juni in Hannover.

Förderangebot 18. Juni 2024

Themenwoche Gem/Einsamkeit (beendet)

Jetzt mit einem Workshop bewerben: Die Themenwoche Gem/Einsamkeit hat das Ziel, Einsamkeit und soziale Isolation aus einer ganzheitlichen, interdisziplinären und intersektionalen Perspektive zu erfassen und Lösungsvorschläge für mehr Gemeinsamkeit zu entwerfen. Stichtag: 29. Oktober 2024

Sketchnote zum Thema Klimakommunikation
Veranstaltungsbericht 06. Juni 2024

Wie geht gute Klimakommunikation?

Muss der Klimawandel eher radikaler oder optimistischer kommuniziert werden, damit durchgreifende Maßnahmen zum Klimaschutz ergriffen werden? Und wie geht man mit den eigenen Gefühlen zum Thema Klimawandel um? Darüber sprachen Expert:innen und interessierte Bürger:innen am 7. Mai 2024 in Hannover.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.